2024|10 DIE ELLWANGER LANDESGARTENSCHAU WIRD IM SOMMER 2026 ZAHLREICHE SPANNENDE, UNTERHALTSAME UND INFORMATIVE AUSSTELLUNGBEITRÄGE BIETEN. IM DRITTEN TEIL UNSERER SERIE WIDMEN WIR UNS DEM THEMA INNENSTADT
Landesgartenschau 2026 – da denkt man an das weitläufige Gelände an der renaturierten Jagst, das sich vom Schießwasen bis nach Schrezheim erstreckt. Doch die meisten Besucher starten ihren Rundgang bereits in der Innenstadt. Vom Bahnhof kommend, wo auch der Busshuttle vom Parkplatz Neunheim hält, führt der Weg an dauerhaft neu gestalteten Grünflächen vorbei über Bahnhofstraße und Karl-Wöhr-Platz hinauf zum Marktplatz. Dass der für eine Landesgartenschau so wichtige Beitrag der Floristen im Alten Stift der Basilika St.Vitus und somit im Zentrum der Innenstadt angesiedelt ist, ist ein klares Statement, wie Fritz Widmann erklärt, der im Team der Landesgartenschau für den Fachbereich Innenstadt zuständig ist. Die Besucher treten über den Eingangsbereich der evangelischen Stadtkirche durch die einzigartige ökumenische Pforte ins Alte Stift, erleben hier die floristischen Wechselausstellungen und gelangen über die katholische Basilika wieder auf den Marktplatz. In beiden Kirchen werden im Rahmen der Landesgartenschau auch vielfältige Veranstaltungen zu erleben sein.
Von hier aus führt der direkte Weg über das Fuchseck zum Haupteingang des Landesgartenschaugeländes am Brückenpark. Oder man verweilt noch weiter in der Innenstadt, nutzt das Angebot der bereits vor Ort vorhandenen Gastronomie oder gelangt über die Oberamtsstraße zum Palais Adelmann. In dem frühbarocken Bau werden nacheinander drei Ausstellungen präsentiert. Am Anfang steht eine Gegenüberstellung der Arbeiten von Karl Heinz Knoedler und seines Künstlerfreundes Helmut Esdar, gefolgt von Plastiken des Bildhauers Eckhart Dietz sowie Zeichnungen und Bildern des Malers und Zeichners Alfred Bast. Kuratiert werden die Ausstellungen von Bernhard Maier, der mit dem Werk der Künstler bestens vertraut ist. Zudem ist an eine digitale Präsentation von Ellwanger Fotomotiven gedacht, die „Lust machen soll, die Innenstadt zu erkunden“, so Dr. Anselm Grupp, Leiter des Kultur-, Presse- und Touristikamts der Stadt Ellwangen und zugleich Mitglied im Kunstbeirat der Landesgartenschau. Das Programm im Palais wird mit Veranstaltungen im Lesehof und im angrenzenden Garten ergänzt.
Nicht weit vom Palais Adelmann finden die Besucher am Schönen Graben eine „Oase der Ruhe mit altem Baumbestand mitten in der Stadt“, so Grupp. Der dortige Spielplatz wird in einer von der Landesgartenschau betreuten städtischen Maßnahme erneuert und mit attraktiven Spielgeräten versehen. Von Anfang an existierte der Grundgedanke, dass die Innenstadt stark an der Landesgartenschau partizipieren soll, wie Fritz Widmann erläutert. Um das zu erreichen, arbeitet das Team der Landesgartenschau auch konstruktiv mit dem Stadtmarketing und der Initiative „Pro Ellwangen“ zusammen.
Im Jahr 2026 werden viele blühende Inseln die baulich ohnehin attraktive Innenstadt aufwerten und die Besucherströme lenken. Die ein oder andere Maßnahme wird die Bewohner und Besucher Ellwangens aber auch schon früher überraschen.
Weitere thematische Bereiche werden wir in unregelmäßigen Abständen auf unserer Homepage präsentieren.
Die elfjährige Ellwangerin hat einen Jingle zur Großveranstaltung komponiert und den Wettbewerb der Musikschule gewonnen.
Artikel lesenDie Ellwanger Brauerei stellt das Bier zur Landesgartenschau – Mineralbrunnen Teinach GmbH ist Getränke-Partner.
Artikel lesenAb 7. September gibt es die Dauerkarte – verschiedene Vergünstigungen locken – Freier Eintritt für Kinder und Jugendliche
Artikel lesenBegrünungsaktion der Landesgartenschau Ellwangen 2026 GmbH hat begonnen – an vielen Standorten werden Großbäume aufgestellt.
Artikel lesenDie Maschinenfabrik ALFING Kessler GmbH brennt für die Landesgartenschau und bezieht seine Auszubildenden und Studenten ein.
Artikel lesenDie Aalener Spedition Deis-Pfleiderer arbeitet schon seit über zwei Jahren mit der Landesgartenschau Ellwangen - und ist ein offizieller „Top-Partner“.
Artikel lesenDie Ellwanger Landesgartenschau wird im Sommer 2026 zahlreiche spannende, unterhaltsame und informative Ausstellungsbeiträge bieten. Der fünfte Teil unserer Serie steht unter dem Motto: Spielen und Lernen im Naturraum.
Artikel lesenDas Regionalkonzept „Ostalbkorn“ beteiligt sich in der Ausstellung und engagiert sich als Top-Partner bei der Landesgartenschau 2026.
Artikel lesenOffizieller Spatenstich für einen wichtigen Beitrag: Die Gartenbau-Betriebe des VGL-BW werden acht Schaugärten im LGS-Gelände erstellen. Was sie planen stellten sie beim Pressetermin vor.
Artikel lesenDie VR-Bank Ellwangen unterstützt die Landesgartenschau mit 25.000 Euro als Classic-Partner und zusätzlich mit einer Spende über den gleichen Betrag.
Artikel lesen