Willkommen auf der Baufortschritt-Seite der Landesgartenschau Ellwangen!
Hier können Sie den Baufortschritt verschiedender Bereiche in der Daueranlage des LGS-Areals mitverfolgen und hautnah erleben, wie aus einer planerischen Vision eine blühende Landschaft für Ellwangen 2026 entsteht. Von der ersten Pflanze bis hin zum letzten Feinschliff – lassen Sie sich von unseren Filmaufnahmen mit beeindruckenden Bildern in die Welt der Landesgartenschau entführen.
Wir lassen regelmäßig die Drohne steigen, um das LGS-Areal von oben zu sehen – hier im Oktober 2024. Am Campingplatz sind bereits die Hochbauten für Sanitäranlagen (2) und das Rezeptionsgebäude erkennbar. Am Schießwasen sind die Asphaltflächen für Veranstaltungen udn die Parkplätze angelegt.
Wir lassen regelmäßig die Drohne steigen, um das LGS-Areal von oben zu sehen – hier im September 2024. Die neue Jagstbrücke beim Sportgelände Schrezheim ist bereits eingehoben, Richtung Rotenbach führt aber noch eine temporäre Furt über den Fluß. Der Brückeneinhub steht noch aus.
Wir schauen aufs Areal aus Richtung Innenstadt nach Schrezheim: Bei der Überfliegung im Juli 2024 erkennt man sehr gut die neue Struktur des Campingplatzes, der künftig direkt ans Wellenbad anschließt.Weiter im Südwesten schlängelt sich die Jagst in ihren naturnah Umgestalteten Schlaufen.
Wir lassen regelmäßig die Drohne steigen, um das LGS-Areal von oben zu sehen – hier im Juni 2024. Die Jagst führt noch immer mehr Wasser als im Normalfall, weil Anfang Juni ein Starkregen die Pegel anschwellen ließ und die Auewiesen überflutete. Schäden entstanden praktisch keine, der geplante Verlauf im Hochwasserfall trat nahezu eins zu eins ein. Demnach werden unbebaute Flächen der Aue als Retentionsflächen für das Wasser vorgesehen, der Abfluss dadurch verringert und die Stadt geschützt.
Wir lassen regelmäßig die Drohne steigen, um das LGS-Areal von oben zu sehen – hier im April 2024. Besonders: Auf Höhe des Campingplatzes fließt die Jagst in dieser Aufnahme zweigeteilt – sowohl durch den alten, begradigten Kanal, als auch durch die neu Schlaufe. Der Altarm wird später verfüllt.
Wir lassen regelmäßig die Drohne steigen, um das LGS-Areal von oben zu sehen – hier im September 2023. Die Jagst fließt noch in ihrem alten, begradigten Bett, die weitgreifenden neuen Schlaufen sind aber bereits ausgehoben und weitgehend angelegt. Der neue Flußlauf im LGS-Areal wird 600 Meter länger als zuvor.
Wir lassen regelmäßig die Drohne steigen, um das LGS-Areal von oben zu sehen – hier im Juli 2023. Der Altarm führt die Jagst im Bogen am rechten Bildrand – in den neuen Armen steht schon Oberflächenwasser an.
Wir lassen regelmäßig die Drohne steigen, um das LGS-Areal von oben zu sehen – hier im Janaur 2023. Diese Befliegung datiert vor dem Baubeginn. Die Auewiesen wurden landwirtschaftlich genutzt, die Jagst verläuft begradigt, kanalisiert und durch das Wehr am Mühlgraben aufgestaut. Der Bagger im Bild markiert die Arbeiten für einen Biberersatzbau, der vor der Jagstabsenkung als naturschutzrechtliche Begleitmaßnahme als Ausweichmöglichkeit für die Tiere gebaut werden musste.
Brückeneinhub Stadtstrandbrücke am 28. Januar 2025
Brückeneinhub bei Rotenbach am 5. November 2024
Die zweite von insgesamt vier neuen Brücken im Areal kommt an ihre Position. Geplant haben die Brückenbauwerke relais Landschaftsarchitekten und Schöne Neue Welt-Architekten, Bau der Fundamente und Brücken leisteten Hans Fuchs Bauunternehmen und Rädlinger Stahl- und Metallbau, Transport und Einhub erfoglte duch Gebrüder Markowitsch und Helling GmbH.
Brückeneinhub bei Schrezheim am 09. Juli 2024
Die erste von insgesamt vier neuen Brücken im Areal kommt an ihre Position. Geplant haben die Brückenbauwerke relais Landschaftsarchitekten und Schöne Neue Welt-Architekten, Bau der Fundamente und Brücken leisteten Hans Fuchs Bauunternehmen und Rädlinger Stahl- und Metallbau, Transport und Einhub erfoglte duch Gebrüder Markowitsch und Helling GmbH.
Ellwangen übernimmt die LGS Fahne von Wangen – Startschuss für 2026! Beim fulminanten Abschluss der Landesgartenschau 2024 in Wangen wurde am 6. Oktober die Fahne feierlich an Ellwangen übergeben. Mit 200 angereisten Gästen, Musik und großer Begeisterung zeigte Ellwangen schon jetzt Vorfreude auf 2026! Wangens Oberbürgermeister Michael Lang und Staatssekretärin Sabine Kurtz übergaben die Fahne an Ellwangens OB Michael Dambacher. Begleitet und musikalisch umrahmt wurde der Ellwanger Tag in Wanden vom Musikverein Röhlingen, der Hinteren Ledergasse, einer Delegation der Bürgergarte, eine Abordnung der Trachtengruppe und den Jagsttal-Gullys. Ein schönes Fest, das Lust auf mehr macht – bald in Ellwangen.
Wir begleiten die Baumaßnahmen zur Geländegestaltung für die Landesgartenschau 2026 in Ellwangen von Beginn an mit einem Videoteam. Dieser Zusammenschnitt zeigt eine Großbaumverpflanzung im Juni 2023 im Areal. Mit einem speziellem Hydraulikaufsatz auf einem fünchachsigen 40-Tonner der Firma Opiz wurden die Bäume samt Ballen ausgehoben und vom stadtnahen Jagstufer in die Aue verpflanzt.
Wir begleiten die Baumaßnahmen zur Geländegestaltung für die Landesgartenschau 2026 in Ellwangen mit einem Videoteam. Dieser Zusammenschnitt blickt auf den historischen Moment, als die Jagst in ihr neues Bett umgelenkt wurde – am 16. Oktober 2023. Der ehemalige begradigte, kanalisierte Verlauf ist nun wieder in einen mäandrierenden zurückversetzt worden. Es ist nicht eine Kopie des ehemaligen Jagstverlaufs, der bis in die 50er Jahre in Schlaufen lief, sondern einem naturnahen Verlauf nachempfuden. Im LGS-Areal verlängert sich der Flusslauf dadurch um 600 Meter auf nun 2 Kilometer.