2024|10 DIE ELLWANGER LANDESGARTENSCHAU WIRD IM SOMMER 2026 ZAHLREICHE SPANNENDE, UNTERHALTSAME UND INFORMATIVE AUSSTELLUNGBEITRÄGE BIETEN. IM ZWEITEN TEIL UNSERER SERIE WIDMEN WIR UNS DEM THEMA NATURSCHUTZ UND LANDSCHAFTSPFLEGE
Naturschutz und Landschaftspflege sind wichtige Aspekte bei der Renaturierung der Jagst und der damit verbundenen dauerhaften Geländeumgestaltung. Das Thema beschäftigt aber auch verschiedene Aussteller der Landesgartenschau. Die betreffenden Beiträge sind vorwiegend im Auenpark verortet, dem Teil des Geländes, wo „die Natur im Fokus steht und der Mensch zu Gast ist“, wie die Projektleiterin Ausstellung & Betrieb und Artenschutz der LGS Ellwangen 2026 GmbH Ramona Baur erklärt. Hier haben der Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND) und der Naturschutzbund Deutschland (NABU) bereits ein Sandarium angelegt, eine Sandaufschüttung, die Brutmöglichkeiten für Wildbienen bietet. In unmittelbarer Nachbarschaft ist die Landwirtschaft angesiedelt – „auch, um einen regen Austausch der Aussteller untereinander zu fördern“, wie Ramona Baur betont. Hier wird man viel über Getreide- und Gemüsekulturen erfahren können – auch über Sorten der Zukunft. So passt sich die Landwirtschaft durch entsprechende Sortenwahl an den Klimawandel an. Im Bereich des Auenparks wird man während des Veranstaltungshalbjahres auch auf große Tiere treffen. Wasserbüffel kommen gut mit feuchtem Gelände zurecht und sind daher prädestiniert für potentielle Überschwemmungsflächen an der Jagst. Vertreter der Art wurden schon im 12. Jahrhundert als Haustiere gehalten und eignen sich perfekt als zukunftsfähige Landschaftspfleger.
Im bereits im Serienauftakt erwähnten Beitrag vom Landesverband für Obstbau, Garten und Landschaft (LOGL) und den Imkern im Bereich der Allmende finden sich auch insektenfreundlich bepflanzte Hochbeete des Projekts „Das tun wir-Arche“. Hier können sich Besucherinnen und Besucher Anregungen für angewandten Naturschutz im Privatgarten holen. Auch im Bereich des Wechselflors wird auf der Landesgartenschau konsequent auf pollen- und nektarreiche Pflanzen gesetzt, um zu zeigen, „dass es schön aussehen und gleichzeitig naturnah sein kann“, so Baur. Am Fluss aufgeschichtete Totholzpyramiden, die Fledermäusen Schutz bieten, und die Jagst selbst mit ihren Laichplätzen für Fische sind zwar keine eigenen Ausstellungsbeiträge, bieten sich aber für vielfältige Veranstaltungen z.Bsp. des Grünen Klassenzimmers an. In diesem Rahmen soll „Bildung zum Anfassen“ stattfinden und das Besuchserlebnis für Kinder, Jugendliche und interessierte Erwachsene bereichern.
Weitere thematische Bereiche werden wir in unregelmäßigen Abständen auf unserer Homepage präsentieren.
Das Beratungsunternehmen EurA AG wird die LGS in vielfältiger Weise bereichern und plant einen „bunten Blumenstrauß“ an Veranstaltungen.
Artikel lesenUm einen gemeinsamen Auftritt zu gestalten und Vorfreude zu wecken, sollen Händler dekorationstechnisch fit für die Landesgartenschau gemacht werden.
Artikel lesenWer das Landesgartenschau-Areal unbefugt betritt, bringt sich in Gefahr. Interessierte sollten sich lieber zu einer der zahlreichen Baustellenführungen anmelden.
Artikel lesenDas Ellwanger Traditionsunternehmen empfindet eine starke Verbundenheit mit der Region und möchte als Sponsor der LGS etwas zurückgeben.
Artikel lesenFlorale Bodenkleber sollen die Besucher der Landesgartenschau durch die Innenstadt bis zum LGS-Gelände leiten.
Artikel lesenDas Unternehmen mit Hauptsitz in Oberkochen ist nun ein Premium-Partner der Landesgartenschau Ellwangen.
Artikel lesenDas Verkehrsunternehmen OK.go wird Classic-Partner der Landesgartenschau. Zudem ist ein Name für den offiziellen LGS-Bus gefunden worden.
Artikel lesenDie Landesgartenschau 2026 in Ellwangen steht für Aufbruch, Begegnung und Nachhaltigkeit. Als Hauptsponsor gestaltet die Kreissparkasse Ostalb diese Entwicklung aktiv mit – unter dem Motto: „Gemeinsam bringen wir Ellwangen zum Blühen.“
Artikel lesenDie Ellwanger Landesgartenschau wird im Sommer 2026 zahlreiche spannende, unterhaltsame und informative Ausstellungsbeiträge bieten. Wir stellen im sechsten Teil unserer Serie zum Abschluss die großen Leitlinien vor.
Artikel lesenStühle, Hocker und Liegen im frischen LGS-Look sind Teil einer weiteren Partnerschaft in der Region
Artikel lesen