2024|12 DER HERSTELLER FÜR ANTRIEBSKOMPONENTEN IST VON DER NACHHALTIGEN STADTENTWICKLUNG DURCH DIE LGS ÜBERZEUGT
Kurz vor den Weihnachtsfeiertagen überreichte Ellwangens Oberbürgermeister Michael Dambacher im Namen der Landesgartenschau Ellwangen 2026 dem Abtsgmünder Unternehmen Kessler + Co die Urkunde als Top-Partner (Vertragsvolumen ab 50.000 Euro) an Max Grimminger, Geschäftsführer der Kessler + Co GmbH & Co. KG, Personalleiter Markus Schlienz und Personalreferent Johannes Hänle. Grimminger betonte den nachhaltigen Wert, der durch Landesgartenschauen in die Städte gebracht werde: „Wir haben in Schwäbisch Gmünd verstanden, was das für eine Stadt bedeutet und wie sie auf Jahrzehnte profitiert.“
Von einer „Riesenchance“ für die Stadt und auch die Region, sich von ihrer besten Seite zu zeigen, sprach Dambacher. „Sie nutzen die LGS auch als Imageträger.“ Von der Schaffung grüner Infrastruktur profitiere das Umland Ellwangens und durch das gemeinsame Großprojekt könne ein „Wir-Gefühl“ in der Bevölkerung aufleben. Ralf Leinberger, Sponsoring-Beauftragter der Landesgartenschau Ellwangen 2026 GmbH , freute sich über die Zusammenarbeit, die auch im Bereich Recruiting und Ausbildung Früchte tragen soll. Dambacher zeigte sich in diesem Zusammenhang beeindruckt von der Kessler-Erfolgsgeschichte, die auf gesundes Wachstum und Konstanz fuße. „Sie sind ein ‚Global player‘ von der Ostalb“, sagte Dambacher. Auch als „Schaufenster“ könne die Bühne der Landesgartenschau in Ellwangen dienen: „Um zu zeigen, was die Unternehmerschaft der Region zu bieten hat.“
Kessler + Co entwickelt seit 1950 Antriebskomponenten und Steuerungssoftware für schwere Mobilfahrzeuge. Mit 1.200 Mitarbeitern werden in Abtsgmünd auf einer Fertigungsfläche von 130.000 m² schwere Planetenachsen, Verteilergetriebe und Radantriebe gefertigt. Kessler + Co hat höchste Nachhaltigkeits-Ziele und engagiert sich stark im Bereich Bildung, beispielsweise in der MINT-Förderung im explorhino in Aalen.
Der „Jagstblick“, der Aussichtsturm der LGS, wird ein echtes Highlight. Wie man für immer mit dem Bauwerk und der Gartenschau verbunden bleiben kann.
Artikel lesenDie Gesundheitskasse Ostwürttemberg wird die LGS in Ellwangen auf vielfältige Weise unterstützen. Auf der Heimatbühne lockt etwa eine große AOK-Kochshow.
Artikel lesen„Wie wollen wir leben?“ ist die zentrale Frage der Landesgartenschau in Ellwangen. Im Rahmen der Thementage sollen Antworten gefunden werden. Jeder kann mitmachen.
Artikel lesenDas Beratungsunternehmen EurA AG wird die LGS in vielfältiger Weise bereichern und plant einen „bunten Blumenstrauß“ an Veranstaltungen.
Artikel lesenUm einen gemeinsamen Auftritt zu gestalten und Vorfreude zu wecken, sollen Händler dekorationstechnisch fit für die Landesgartenschau gemacht werden.
Artikel lesenWer das Landesgartenschau-Areal unbefugt betritt, bringt sich in Gefahr. Interessierte sollten sich lieber zu einer der zahlreichen Baustellenführungen anmelden.
Artikel lesenDas Ellwanger Traditionsunternehmen empfindet eine starke Verbundenheit mit der Region und möchte als Sponsor der LGS etwas zurückgeben.
Artikel lesenFlorale Bodenkleber sollen die Besucher der Landesgartenschau durch die Innenstadt bis zum LGS-Gelände leiten.
Artikel lesenDas Unternehmen mit Hauptsitz in Oberkochen ist nun ein Premium-Partner der Landesgartenschau Ellwangen.
Artikel lesenDas Verkehrsunternehmen OK.go wird Classic-Partner der Landesgartenschau. Zudem ist ein Name für den offiziellen LGS-Bus gefunden worden.
Artikel lesen