Dekoelement

HANS FUCHS BAUT MIT AM LGS-ERFOLG

2025|04 DAS ELLWANGER BAUUNTERNEHMEN TRÄGT ALS BRÜCKENBAUER UND ALS SPONSOR MASSGEBLICH ZUM GELINGEN DER LANDESGARTENSCHAU 2026 BEI

Mit regionaler Beteiligung werden die zahlreichen Baustellen zur Landesgartenschau in Ellwangen vorangetrieben, was Wertschöpfung vor Ort bedeutet. Mit dabei ist auch die Ellwanger Firma Hans Fuchs Bauunternehmen, die im Areal ein Regenüberlaufbecken gebaut hat, den neuen „Natur- und City-Campingplatz“ umsetzt und sich auch für die Erstellung der vier Brücken im Gelände – bei Schrezheim, Rotenbach, am Stadtstrand sowie über die Jagst mit dem Beobachtungssteg in der Aue – verantwortlich zeichnet. „Wir sind eng mit Ellwangen verbunden und freuen uns, bei diesem tollen Projekt quasi vor unserer Haustür mitwirken zu können“, sagte Geschäftsführer Johannes Veit bei der Urkunden-Übergabe durch Oberbürgermeister Michael Dambacher. Denn Hans Fuchs engagiert sich auch als „Top-Partner“. Ein Teil des Sponsorings fließt als Materialspende in den Bau von Fundamenten für den Kunstpfad. „Danke für die super Zusammenarbeit, so wünscht man sich das“, sagte Dambacher über das Engagement der Ellwanger Firma. Für den Firmenchef ist die LGS ein Gewinn: „Durch die Mehrwerte und vielfältigen Erholungsmöglichkeiten wird das neue Areal an der Jagst auch für unsere Mitarbeiter sicher ein beliebter Aufenthaltsort“, sagt Veit. Im Durchführungshalbjahr will man auch im Gelände präsent sein und die Plattform nutzen. „Wir freuen uns riesig auf die Landesgartenschau in Ellwangen.“

Die Firma Hans Fuchs mit Niederlassungen in Ellwangen und Altenburg beschäftigt 300 Mitarbeiter und betreibt neben klassischen Bautätigkeiten im Hoch- und Tiefbau mit Spezialisierung im Industrie-, Gewerbe- und Ingenieurbau auch ein Betonwerk mit Transportbeton und Fertigteilen. Das vielfältige Leistungsspektrum ist geprägt durch Kompetenz, Zuverlässigkeit und Qualität. Von der Idee über die Planung in Abstimmung mit Architekten und Bauherren wird die Bauausführung mit modernster Bautechnik und einem qualifizierten Mitarbeiterteam umgesetzt. Am Beispiel der Brückenbauten im LGS-Gelände wird das vorbildlich aufgezeigt.

 

Urkundenübergabe als Top-Sponsor auf der neuen Brücke bei Rotenbach (v. l.): LGS-Geschäftsführer Stefan Powolny, Johannes Veit (Geschäftsführer Hans Fuchs), Oberbürgermeister Michael Dambacher und Projektleiter Hans-Peter Krämer.
Weitere News von der
Landesgartenschau
Allgemeines Eva Rebele komponiert den LGS-Jingle

Die elfjährige Ellwangerin hat einen Jingle zur Großveranstaltung komponiert und den Wettbewerb der Musikschule gewonnen.

Artikel lesen Link
Allgemeines Rotochsen-Brauerei und Teinacher sorgen für die Getränke

Die Ellwanger Brauerei stellt das Bier zur Landesgartenschau – Mineralbrunnen Teinach GmbH ist Getränke-Partner.

Artikel lesen Link
Allgemeines Die LGS-Dauerkarte: „ein Ticket – alles erleben“

Ab 7. September gibt es die Dauerkarte – verschiedene Vergünstigungen locken – Freier Eintritt für Kinder und Jugendliche

Artikel lesen Link
Allgemeines 100 Bäume sorgen für Grün in der Innenstadt

Begrünungsaktion der Landesgartenschau Ellwangen 2026 GmbH hat begonnen – an vielen Standorten werden Großbäume aufgestellt.

Artikel lesen Link
Allgemeines Die Maschinenfabrik ALFING Kessler ist Top-Partner der LGS

Die Maschinenfabrik ALFING Kessler GmbH brennt für die Landesgartenschau und bezieht seine Auszubildenden und Studenten ein.

Artikel lesen Link
Allgemeines Spedition Deis-Pfleiderer fährt schon lange im LGS-Look

Die Aalener Spedition Deis-Pfleiderer arbeitet schon seit über zwei Jahren mit der Landesgartenschau Ellwangen - und ist ein offizieller „Top-Partner“.

Artikel lesen Link
Ausstellung Was es alles zu entdecken gilt (5)

Die Ellwanger Landesgartenschau wird im Sommer 2026 zahlreiche spannende, unterhaltsame und informative Ausstellungsbeiträge bieten. Der fünfte Teil unserer Serie steht unter dem Motto: Spielen und Lernen im Naturraum.

Artikel lesen Link
Allgemeines Ostalbkorn ist Partner und Aussteller bei der LGS

Das Regionalkonzept „Ostalbkorn“ beteiligt sich in der Ausstellung und engagiert sich als Top-Partner bei der Landesgartenschau 2026.

Artikel lesen Link
Ausstellung Was die VGL-Gärtner im Gelände zaubern wollen

Offizieller Spatenstich für einen wichtigen Beitrag: Die Gartenbau-Betriebe des VGL-BW werden acht Schaugärten im LGS-Gelände erstellen. Was sie planen stellten sie beim Pressetermin vor.

Artikel lesen Link
Dekoelement

EVA REBELE KOMPONIERT DEN LGS-JINGLE

2025|04 DIE ELFJÄHRIGE ELLWANGERIN HAT EINEN JINGLE ZUR GROSSVERANSTALTUNG KOMPONIERT UND DEN WETTBEWERB DER MUSIKSCHULE GEWONNEN

Das ist eine runde Geschichte, die bestens zur Ellwanger Landesgartenschau (LGS) passt: In einem an der Musikschule ausgelobten Wettbewerb konnten junge wie erfahrene Musiker einen Jingle für die LGS entwickeln. Eine Jury mit den Musikschulleiter Urban Weigel, Musiklehrer Marcus Böltz sowie Oberbürgermeister Michael Dambacher, LGS-Marketingleiterin Sarah Hellmann und LGS-Geschäftsführer Stefan Powolny kürten den Sieger: Die elfjährige Ellwangerin Eva Rebele setzte sich mit ihrem Tonlauf auf die acht Silben der „Lan – des – gar – ten – schau – Ell – wan – gen“ durch. Beim Pressetermin wurde ihr im Beisein ihrer Familie nebst Opa und Oma von OB Michael Dambacher gratuliert und ihr Preis überreicht. 250 Euro gab es für die Komponistin und ein dickes Lob vom Stadtoberhaupt: „Das hast du wirklich toll gemacht.“ Mit einer ersten Hörprobe gab es einen Vorgeschmack, ab etwa August wird der Jingle im Radio zu hören sein. „Ich habe einfach ausprobiert, was sich gut anhört und es dann erstmal meiner Familie vorgespielt“, erläuterte Rebele.

Die Jury hat der Versuch aus insgesamt zwölf eingereichten, guten Beiträgen am meisten überzeugt. An der Musikschule produzierte Marcus Böltz mit der Stimme von Gesangslehrerin Carmen Lehmann eine Endversion, die auf Anregung von Sarah Hellmann nochmal abgeändert wurde: Jetzt gibt es sie eingesungen von Eva Rebele selbst. „Das zeigt, wie vielseitig man das Ereignis bespielen kann und, dass die Landesgartenschau ein Thema ist, dass man mit allen Sinnen genießen kann“, sagte OB Dambacher. „Der Jingle hat einen hohen Wiedererkennungswert“, freute sich Hellmann, die der Siegerin eine Urkunde überreichte.

 

Oberbürgermeister Michael Dambacher (l.) und LGS-Geschäftsführer Stefan Powolny (Zweiter v. r.) gratulierten Eva Rebele zum Sieg im Jingle Wettbewerb. Mit dabei beim Pressetermin waren (v. l.) Bruder Julian, Anna und David Rebele.
Weitere News von der
Landesgartenschau
Allgemeines Hans Fuchs baut mit am LGS-Erfolg

Das Ellwanger Bauunternehmen trägt als Brückenbauer und als Sponsor maßgeblich zum Gelingen der Landesgartenschau 2026 bei.

Artikel lesen Link
Allgemeines Rotochsen-Brauerei und Teinacher sorgen für die Getränke

Die Ellwanger Brauerei stellt das Bier zur Landesgartenschau – Mineralbrunnen Teinach GmbH ist Getränke-Partner.

Artikel lesen Link
Allgemeines Die LGS-Dauerkarte: „ein Ticket – alles erleben“

Ab 7. September gibt es die Dauerkarte – verschiedene Vergünstigungen locken – Freier Eintritt für Kinder und Jugendliche

Artikel lesen Link
Allgemeines 100 Bäume sorgen für Grün in der Innenstadt

Begrünungsaktion der Landesgartenschau Ellwangen 2026 GmbH hat begonnen – an vielen Standorten werden Großbäume aufgestellt.

Artikel lesen Link
Allgemeines Die Maschinenfabrik ALFING Kessler ist Top-Partner der LGS

Die Maschinenfabrik ALFING Kessler GmbH brennt für die Landesgartenschau und bezieht seine Auszubildenden und Studenten ein.

Artikel lesen Link
Allgemeines Spedition Deis-Pfleiderer fährt schon lange im LGS-Look

Die Aalener Spedition Deis-Pfleiderer arbeitet schon seit über zwei Jahren mit der Landesgartenschau Ellwangen - und ist ein offizieller „Top-Partner“.

Artikel lesen Link
Ausstellung Was es alles zu entdecken gilt (5)

Die Ellwanger Landesgartenschau wird im Sommer 2026 zahlreiche spannende, unterhaltsame und informative Ausstellungsbeiträge bieten. Der fünfte Teil unserer Serie steht unter dem Motto: Spielen und Lernen im Naturraum.

Artikel lesen Link
Allgemeines Ostalbkorn ist Partner und Aussteller bei der LGS

Das Regionalkonzept „Ostalbkorn“ beteiligt sich in der Ausstellung und engagiert sich als Top-Partner bei der Landesgartenschau 2026.

Artikel lesen Link
Ausstellung Was die VGL-Gärtner im Gelände zaubern wollen

Offizieller Spatenstich für einen wichtigen Beitrag: Die Gartenbau-Betriebe des VGL-BW werden acht Schaugärten im LGS-Gelände erstellen. Was sie planen stellten sie beim Pressetermin vor.

Artikel lesen Link
Dekoelement

ROTOCHSEN-BRAUEREI UND TEINACHER SORGEN FÜR DIE GETRÄNKE

2025|04 DIE ELLWANGER BRAUEREI STELLT DAS BIER ZUR LANDESGARTENSCHAU – MINERALBRUNNEN TEINACH GMBH IST GETRÄNKE-PARTNER

Terminlich passend am „Tag des deutschen Bieres“ wurde am Mittwoch im Brauereigasthof Roter Ochsen die Partnerschaften zur Getränkeversorgung der Ellwanger Landesgartenschau bekannt gegeben:  Die Rotochsenbrauerei von Inhaber Alexander Veit füllt dafür ihr Edel-Export in 0,33 -Liter-Flaschen im LGS-Logo-Look ab und ist damit Bier-Partner, die Mineralbrunnen Teinach GmbH ist Getränke-Partner mit großem Sortiment. Oberbürgermeister Michael Dambacher freute sich: „Die Landesgartenschau wird gebaut, man kann sie sehen, hören und jetzt auch was Gutes zu sich nehmen.“ Dass der Mix aus regionalem und überregionalem Anbieter zum Zuge komme, spreche auch für die LGS als Imageträger und Präsentationsfläche.

LGS-Geschäftsführer Stefan Powolny sagte beim Pressetermin: „Unsere Gäste wollen einen Eindruck von uns, von der Region haben und dazu gehört auch unser Bier.“ Die Auswahl des Bieres habe im Vorfeld für viele Diskussionen gesorgt, jetzt sei man froh, dass die lokale Brauerei das Rennen machte. „Es gibt Vieles, das für Ellwangen steht: Die Basilika, Schloss und Schönenberg, aber auch das Rotochsen-Bier.“ Mit dem breiten Sortiment von Teinacher in attraktiven Glasflaschen sei man gut aufgestellt, mit Partnern die „sich abrunden“.

Brauereichef Alexander Veit freute sich über die gute Zusammenarbeit mit der LGS, namentlich durch Harald Steidle und Sarah Hellmann bei der Entwicklung der Partnerschaft und des LGS-Biers. „Bier verbindet die Menschen, steht für Geselligkeit“, das gehöre zu jeder LGS, wie zu jeder Großveranstaltung in Ellwangen, sagte Veit. Und zum neuen Etikett: „Es gibt ja schon einige Produkte mit der Logo-Lilie. Der LGS-Geschenkkorb wird jetzt immer voller.“ Das LGS-Bier gibt es ab Mitte kommender Woche im Handel.

Natur, Regionalität und Natürlichkeit des Produktes passen gut zu den Werten der LGS, betonte Andreas Gaupp, Geschäftsführer der Mineralbrunnen Teinach GmbH. „Als Mineralbrunnen sind diese Begriffe für uns keine leeren Worthülsen. Wir leben von dem, was uns die Natur gibt.“ Im Rahmen der Partnerschaft trete man auch als Namensgeber einer Veranstaltungsbühne im LGS-Areal auf. „Das ist eine Partnerschaft, von der beide Seiten profitieren.“

366 Tage – ein Jahr und ein Tag – bevor die LGS ihre Pforten öffnet, stieß man symbolisch bereits auf eine „erfolgreiche LGS 2026 in Ellwangen an“.

 

Bei der Präsentation des Bier- und des Getränke-Partners (v. l.): LGS-Geschäftsführer Nils Degen, Teinacher-Geschäftsführer Andreas Gaupp, Oberbürgermeister Michael Dambacher, LGS-Geschäftsführer Stefan Powolny, Brauereiinhaber Alexander Veit und Harald Steidle, LGS-Projektleiter Gastronomie.
Weitere News von der
Landesgartenschau
Allgemeines Hans Fuchs baut mit am LGS-Erfolg

Das Ellwanger Bauunternehmen trägt als Brückenbauer und als Sponsor maßgeblich zum Gelingen der Landesgartenschau 2026 bei.

Artikel lesen Link
Allgemeines Eva Rebele komponiert den LGS-Jingle

Die elfjährige Ellwangerin hat einen Jingle zur Großveranstaltung komponiert und den Wettbewerb der Musikschule gewonnen.

Artikel lesen Link
Allgemeines Die LGS-Dauerkarte: „ein Ticket – alles erleben“

Ab 7. September gibt es die Dauerkarte – verschiedene Vergünstigungen locken – Freier Eintritt für Kinder und Jugendliche

Artikel lesen Link
Allgemeines 100 Bäume sorgen für Grün in der Innenstadt

Begrünungsaktion der Landesgartenschau Ellwangen 2026 GmbH hat begonnen – an vielen Standorten werden Großbäume aufgestellt.

Artikel lesen Link
Allgemeines Die Maschinenfabrik ALFING Kessler ist Top-Partner der LGS

Die Maschinenfabrik ALFING Kessler GmbH brennt für die Landesgartenschau und bezieht seine Auszubildenden und Studenten ein.

Artikel lesen Link
Allgemeines Spedition Deis-Pfleiderer fährt schon lange im LGS-Look

Die Aalener Spedition Deis-Pfleiderer arbeitet schon seit über zwei Jahren mit der Landesgartenschau Ellwangen - und ist ein offizieller „Top-Partner“.

Artikel lesen Link
Ausstellung Was es alles zu entdecken gilt (5)

Die Ellwanger Landesgartenschau wird im Sommer 2026 zahlreiche spannende, unterhaltsame und informative Ausstellungsbeiträge bieten. Der fünfte Teil unserer Serie steht unter dem Motto: Spielen und Lernen im Naturraum.

Artikel lesen Link
Allgemeines Ostalbkorn ist Partner und Aussteller bei der LGS

Das Regionalkonzept „Ostalbkorn“ beteiligt sich in der Ausstellung und engagiert sich als Top-Partner bei der Landesgartenschau 2026.

Artikel lesen Link
Ausstellung Was die VGL-Gärtner im Gelände zaubern wollen

Offizieller Spatenstich für einen wichtigen Beitrag: Die Gartenbau-Betriebe des VGL-BW werden acht Schaugärten im LGS-Gelände erstellen. Was sie planen stellten sie beim Pressetermin vor.

Artikel lesen Link
Dekoelement

DIE LGS-DAUERKARTE: "EIN TICKET – ALLES ERLEBEN"

2025|04 AB 7. SEPTEMBER GIBT ES DIE DAUERKARTE – VERSCHIEDENE VERGÜNSTIGUNGEN LOCKEN – FREIER EINTRITT FÜR KINDER UND JUGENDLICHE

Mit 164 Schautagen und weit über 1000 Einzelveranstaltungen wird der Landesgartenschau-Sommer 2026 viel bieten. Zu welchen Preisen steht jetzt fest: Die reguläre Dauerkarte wird 149 Euro kosten, der Tageseintritt 24,90 Euro. Ein besonderes Angebot gibt es für Kinder und Jugendliche: Bis einschließlich 17 Jahre erhalten sie freien Eintritt. In der Dauerkarte sind alle Veranstaltungen, wie Konzerte, Lesungen, Auftritte und Unterhaltungsprogramm inkludiert. Die Daueranlage wird mit einem tollen Ausstellungsangebot bereichert, die Blumenhalle lockt in die Innenstadt und auch die Sonderausstellung „garden futures“ (ab 4. Juli 2026) in der Stadthalle ist im Preis inbegriffen. Oberbürgermeister Michael Dambacher lobt das Gesamtpaket: „Vor allem, dass wir Kindern und Jugendlichen freien Eintritt gewähren, ist ein toller Anreiz, speziell für die Familien. Die Dauerkarte bringt viele Mehrwerte und deckt zu einem fairen Preis alle Veranstaltungen ab. Das sollte sich für jeden Ellwanger lohnen.“

Zumal zum Verkaufsstart ab 7. September im Rahmen des Stadtfests im stationären Vorverkauf erhebliche Rabatte locken, anfangs gibt es die Karte für 119 Euro. Die ermäßigte Dauerkarte kostet regulär 126 Euro, im stationären Vorverkauf sogar nur 89 Euro. Attraktiv macht die Dauerkarte zusätzlich ein werthaltiges Gutscheinheft mit über 80 Ermäßigungen aus Handel, Gastronomie und von Ausflugszielen. „Mit der Dauerkarte kann ich mich maximal flexibel auf der LGS bewegen, beliebig ein- und ausgehen“, umschreibt LGS-Mitarbeiter Harald Steidle, der das Ticketing-Paket mitentwickelt hat.

Die Einzeltageskarte im Veranstaltungsjahr wird 24,90 Euro kosten, ermäßigt 19,90 Euro. Eine Besonderheit ist die Zweitageskarte zu 32,90 (an zwei aufeinanderfolgenden Tagen gültig). Mit dem Tagesticket ist man zudem berechtigt, den öffentlichen Nahverkehr in ganz Baden-Württemberg zu nutzen.

„Wir wollten mit dem Angebot Einfachheit und Transparenz schaffen und Anreize setzen für alle Zielgruppen“, sagen die LGS-Geschäftsführer Nils Degen und Stefan Powolny. Mit der Eines-für-alles-Strategie will man das erreichen. „Für die Dauerkarte heißt das: Eine Karte, ein Preis, alle Veranstaltungen, jeden Tag. Für die Tageskarte bedeutet das: Alles mit drin, die Kinder umsonst, die Zugfahrt nach Ellwangen und wer mit dem Auto kommt, einen günstigen Tagesparkplatz mit integrierten Shuttleticket. Und früh vor Ort kaufen lohnt sich: Bis 3. Oktober gibt es in Ellwangen einen besonderen Vorzugsrabatt für Dauerkarten“, fasst Powolny zusammen.

Weitere Hinweise zum Ticketing:

  • Ermäßigung erhalten Erwachsene ab 18 Jahren gegen Vorlage eines Nachweises:
    Schülerinnen und Schüler, Studentinnen und Studenten, Auszubildende, Freiwilligendienste (FSJ, FÖJ, BFD), freiwillig Wehrdienstleistende, Menschen mit Behinderung ab GdB 50; eine Begleitperson frei bei Merkmalen B, aG, H, BI oder Gl; Empfängerinnen und Empfänger von Sozialhilfe, Bürgergeld und Grundsicherung, Leistungsberechtigte nach AsylbLG
  • Gruppenkarten sind ab 20 Personen buchbar
  • Kindergärten und Schulklassen – ohne grünes Klassenzimmer: je 10 Kinder bzw. Schüler und Schülerinnen: eine Begleitperson frei
  • Parken mit Shuttlebus nicht inbegriffen
  • Kauf der Tageskarte auch als E-Ticket oder print@home-Ticket möglich

 

Eine Karte, alles drin: Die Dauerkarte ermöglicht Zutritt zu allem, was die Landesgartenschau im Sommer 2026 zu bieten hat.
Von der St.-Georg-Halle in Schrezheim her kommend, wird ein Drehkreuz den Dauerkartenbesitzern den Eingang ermöglichen.
Weitere News von der
Landesgartenschau
Allgemeines Hans Fuchs baut mit am LGS-Erfolg

Das Ellwanger Bauunternehmen trägt als Brückenbauer und als Sponsor maßgeblich zum Gelingen der Landesgartenschau 2026 bei.

Artikel lesen Link
Allgemeines Eva Rebele komponiert den LGS-Jingle

Die elfjährige Ellwangerin hat einen Jingle zur Großveranstaltung komponiert und den Wettbewerb der Musikschule gewonnen.

Artikel lesen Link
Allgemeines Rotochsen-Brauerei und Teinacher sorgen für die Getränke

Die Ellwanger Brauerei stellt das Bier zur Landesgartenschau – Mineralbrunnen Teinach GmbH ist Getränke-Partner.

Artikel lesen Link
Allgemeines 100 Bäume sorgen für Grün in der Innenstadt

Begrünungsaktion der Landesgartenschau Ellwangen 2026 GmbH hat begonnen – an vielen Standorten werden Großbäume aufgestellt.

Artikel lesen Link
Allgemeines Die Maschinenfabrik ALFING Kessler ist Top-Partner der LGS

Die Maschinenfabrik ALFING Kessler GmbH brennt für die Landesgartenschau und bezieht seine Auszubildenden und Studenten ein.

Artikel lesen Link
Allgemeines Spedition Deis-Pfleiderer fährt schon lange im LGS-Look

Die Aalener Spedition Deis-Pfleiderer arbeitet schon seit über zwei Jahren mit der Landesgartenschau Ellwangen - und ist ein offizieller „Top-Partner“.

Artikel lesen Link
Ausstellung Was es alles zu entdecken gilt (5)

Die Ellwanger Landesgartenschau wird im Sommer 2026 zahlreiche spannende, unterhaltsame und informative Ausstellungsbeiträge bieten. Der fünfte Teil unserer Serie steht unter dem Motto: Spielen und Lernen im Naturraum.

Artikel lesen Link
Allgemeines Ostalbkorn ist Partner und Aussteller bei der LGS

Das Regionalkonzept „Ostalbkorn“ beteiligt sich in der Ausstellung und engagiert sich als Top-Partner bei der Landesgartenschau 2026.

Artikel lesen Link
Ausstellung Was die VGL-Gärtner im Gelände zaubern wollen

Offizieller Spatenstich für einen wichtigen Beitrag: Die Gartenbau-Betriebe des VGL-BW werden acht Schaugärten im LGS-Gelände erstellen. Was sie planen stellten sie beim Pressetermin vor.

Artikel lesen Link
Dekoelement

100 BÄUME SORGEN FÜR GRÜN IN DER INNENSTADT

2025|04 BEGRÜNUNGSAKTION DER LANDESGARTENSCHAU ELLWANGEN 2026 GMBH HAT BEGONNEN – AN VIELEN STANDORTEN WERDNE GROSSBÄUME AUFGESTELLT

Die bunten Metall-Tröge, in die handverlesene Hochstämme gepflanzt sind, sind in den Logo-Farben der Landesgartenschau Ellwangen 2026 GmbH gehalten und sollen Vorfreude wecken. In den kommenden Tagen tauchen sie überall in der Innenstadt auf. Denn schon in einem Jahr und zehn Tagen öffnet die LGS in der Jagstaue ihre Pforten. Die Bäume sollen Grün in die steinerne Innenstadt bringen, für Schatten sorgen und für ein gutes Luftklima. „Wir planen diese Aktion schon seit längerem und freuen uns, dass es jetzt los geht und bisher alles im Geheimen ablief“, sagt Fritz Widmann, der bei der LGS für die Innenstadtprojekte zuständig ist. „Wir wollen Grün in die Stadt bringen und das möglichst dauerhaft. Die Frage war aber: wie?“

Denn beim Ausloten zwischen Planern – bei der Ideenentwicklung war das Münchner Büro „Lohrer Hochrein Landschaftsarchitekten“, Drittplatzierte des Architekturwettbewerbs zur LGS, beteiligt – und Verwaltung war schnell klar geworden, dass Baumpflanzungen in höherer Zahl aufgrund der Gegebenheiten und Zwänge im Stadtgebiet nicht auf die Schnelle in den Boden zu bekommen wären. Zudem bliebe für Setzlinge wenig Zeit, sich zu Bäumen zu entwickeln und Großbaumverpflanzungen wären technisch wie wirtschaftlich kaum darstellbar. „Wir haben deshalb die Idee entwickelt, 100 Hochstämme in Pflanzkübeln quasi über Nacht aufzustellen, um größtmögliche Wirkung zu erzielen und zudem auch Zeit zu verschaffen, für jeden Baum perspektivisch den richtigen Platz zu finden“, erläutert Widmann. „Die Motivation ist ganz klar, die Bäume alle in den Boden zu bringen“, ergänzt LGS-Geschäftsführer Stefan Powolny zur Aktion „100 Bäume für die Innenstadt“. Politisch ist man beim Stadtoberhaupt und dem Gemeinderat mit der Idee gut angekommen, der Stadtrat war im Vorfeld informiert worden und trägt die Geheimaktion mit. „Wir wollen Identifikation mit der LGS schaffen“, sagt Oberbürgermeister Michael Dambacher. „Wie von Zauberhand“ sei das Grün über Nacht in der Stadt aufgetaucht, freut sich Bürgermeister Volker Grab. Auch Landschaftsarchitekt Maximilian Stechele (Lohrer Hochrein) findet das „Projekt spannend und für uns als Planer einzigartig“.

Auch der „Landesverband Württemberg im Bund deutscher Baumschulen“ ist beim Projekt beteiligt und koordinierte die Beschaffung der Bäume und die Einpflanzaktion in die Baumbehälter. Die Bäume wurden einzeln ausgesucht und stammen von den Baumschulen Waller aus Schwäbisch Hall, Weber aus Adelmannsfelden, Ulmer aus Weilheim/Teck und Schlegel aus Riedlingen. Gemeinsam mit dem Baubetriebshof, Mitarbeitern der Baumschule Weber, der Spedition Deis-Pfleiderer und Vertretern der Verwaltung werden in den kommenden Tagen die Bäume platziert. „Zu Ostern soll es in der ganzen Stadt grüner werden“, so Dambacher. Zumindest ab Anfang Mai, wenn die Bäume neu austreiben, wird der Effekt voll wirken. Bei den Arten gehe man gewissermaßen auf Weltreise und habe in den vier beteiligten Baumschulen die geeignetsten Exemplare ausgesucht, erläutert Widmann. „Da ist alles dabei, von der heimischen Birne bis zur japanischen Zierkirsche.“

Im Design passend zu den 100 je 1,20 x 1,20 x 80 Zentimeter großen Kübeln sollen noch 20 „Bänkle“ bei den Baumgruppen platziert werden, um zum Verweilen einzuladen. Ein Jahr vor dem Eröffnungstag treibt die LGS gewissermaßen in der gesamten Innenstadt mächtig aus.

 

Beim Pressegespräch stellten (hinten v. l.) Bürgermeister Volker Grab, LGS GF Stefan Powolny, (sitzend v. l.) Fritz Widmann und Landschaftsarchitekt Maximilian Stechele (lohrer hochrein) das Projekt vor.
Überall in der Innenstadt wurden Großbäume aufgestellt. Hier am Marktplatz
vor dem Landgericht
am Karl-Wöhr-Platz
am Fuchseck
am Fuchseck
vor dem Rathaus
Weitere News von der
Landesgartenschau
Allgemeines Hans Fuchs baut mit am LGS-Erfolg

Das Ellwanger Bauunternehmen trägt als Brückenbauer und als Sponsor maßgeblich zum Gelingen der Landesgartenschau 2026 bei.

Artikel lesen Link
Allgemeines Eva Rebele komponiert den LGS-Jingle

Die elfjährige Ellwangerin hat einen Jingle zur Großveranstaltung komponiert und den Wettbewerb der Musikschule gewonnen.

Artikel lesen Link
Allgemeines Rotochsen-Brauerei und Teinacher sorgen für die Getränke

Die Ellwanger Brauerei stellt das Bier zur Landesgartenschau – Mineralbrunnen Teinach GmbH ist Getränke-Partner.

Artikel lesen Link
Allgemeines Die LGS-Dauerkarte: „ein Ticket – alles erleben“

Ab 7. September gibt es die Dauerkarte – verschiedene Vergünstigungen locken – Freier Eintritt für Kinder und Jugendliche

Artikel lesen Link
Allgemeines Die Maschinenfabrik ALFING Kessler ist Top-Partner der LGS

Die Maschinenfabrik ALFING Kessler GmbH brennt für die Landesgartenschau und bezieht seine Auszubildenden und Studenten ein.

Artikel lesen Link
Allgemeines Spedition Deis-Pfleiderer fährt schon lange im LGS-Look

Die Aalener Spedition Deis-Pfleiderer arbeitet schon seit über zwei Jahren mit der Landesgartenschau Ellwangen - und ist ein offizieller „Top-Partner“.

Artikel lesen Link
Ausstellung Was es alles zu entdecken gilt (5)

Die Ellwanger Landesgartenschau wird im Sommer 2026 zahlreiche spannende, unterhaltsame und informative Ausstellungsbeiträge bieten. Der fünfte Teil unserer Serie steht unter dem Motto: Spielen und Lernen im Naturraum.

Artikel lesen Link
Allgemeines Ostalbkorn ist Partner und Aussteller bei der LGS

Das Regionalkonzept „Ostalbkorn“ beteiligt sich in der Ausstellung und engagiert sich als Top-Partner bei der Landesgartenschau 2026.

Artikel lesen Link
Ausstellung Was die VGL-Gärtner im Gelände zaubern wollen

Offizieller Spatenstich für einen wichtigen Beitrag: Die Gartenbau-Betriebe des VGL-BW werden acht Schaugärten im LGS-Gelände erstellen. Was sie planen stellten sie beim Pressetermin vor.

Artikel lesen Link
Dekoelement

DIE MASCHINENFABRIK ALFINGIST TOP-PARTNER DER LGS

2025|04 DIE MASCHINENGABRIK ALFING KESSLER GMBH BRENNT FPR DIE LANDESGARTENSCHAU UND BEZIEHT SEINE AUSZUBILDENDEN UND STUDENTEN EIN

Das Familienunternehmen Maschinenfabrik ALFING Kessler GmbH (MAFA) steht für höchste Kompetenz und Qualität und ist Weltmarktführer bei der Herstellung von Großkurbelwellen. Geschäftsführer Konrad Grimm betonte bei der Vereinbarung zur Partnerschaft mit der Landesartenschau Ellwangen 2026 GmbH, dass sich die MAFA als Unternehmen in der Region versteht, denn die Mitarbeitenden kommen überwiegend aus einem Umkreis von 30 Kilometern. Mit dem Leitbild von Kompetenz, Anspruch und Engagement entwickle sich die MAFA sehr dynamisch und erfolgreich. „Zur Steigerung der Attraktivität unserer Region trägt die Landesgartenschau in Ellwangen ganz wesentlich bei“, so Grimm. Deshalb sei man als „Top-Partner“ auch gerne aktiv beim Großprojekt dabei.

Ellwangens Oberbürgermeister Michael Dambacher stellte heraus, dass unter dem Motto „Ellwangen an die Jagst“ ein vielfacher Mehrwert entstehen wird. So wird Ellwangen im kommenden Jahr auch ein Schaufenster der Innovationen sein und die Unternehmen können sich hierzu im Pavillon des Ostalbkreises präsentieren. Die Maschinenfabrik ALFING Kessler zeigt sich darüber hinaus mit einem spannenden Projekt der Studenten und Auszubildenden im Gelände an der Jagst. Genaues werde dazu aber noch nicht verraten, sagten Ausbildungsleiter Matthias Burkert und Student Moritz Ilg. Konrad Grimm freut sich auch ganz persönlich auf das Ausstellungsjahr, schließlich besuchte er schon zahlreiche Gartenschauen und ist sicher, dass die Landesgartenschau Ellwangen 2026 zu den richtig guten gehören wird.

 

Vor der Maschinenfabrik ALFING wird schon kräftig für die Landesgartenschau geworben. Unser Bild zeigt (v. l.): Ralf Leinberger und Stefan Powolny von der LGS, Oberbürgermeister Michal Dambacher sowie von der MAFA Geschäftsführer Konrad Grimm, Student Moritz Ilg und Ausbildungsleiter Matthias Burkert.
Weitere News von der
Landesgartenschau
Allgemeines Hans Fuchs baut mit am LGS-Erfolg

Das Ellwanger Bauunternehmen trägt als Brückenbauer und als Sponsor maßgeblich zum Gelingen der Landesgartenschau 2026 bei.

Artikel lesen Link
Allgemeines Eva Rebele komponiert den LGS-Jingle

Die elfjährige Ellwangerin hat einen Jingle zur Großveranstaltung komponiert und den Wettbewerb der Musikschule gewonnen.

Artikel lesen Link
Allgemeines Rotochsen-Brauerei und Teinacher sorgen für die Getränke

Die Ellwanger Brauerei stellt das Bier zur Landesgartenschau – Mineralbrunnen Teinach GmbH ist Getränke-Partner.

Artikel lesen Link
Allgemeines Die LGS-Dauerkarte: „ein Ticket – alles erleben“

Ab 7. September gibt es die Dauerkarte – verschiedene Vergünstigungen locken – Freier Eintritt für Kinder und Jugendliche

Artikel lesen Link
Allgemeines 100 Bäume sorgen für Grün in der Innenstadt

Begrünungsaktion der Landesgartenschau Ellwangen 2026 GmbH hat begonnen – an vielen Standorten werden Großbäume aufgestellt.

Artikel lesen Link
Allgemeines Spedition Deis-Pfleiderer fährt schon lange im LGS-Look

Die Aalener Spedition Deis-Pfleiderer arbeitet schon seit über zwei Jahren mit der Landesgartenschau Ellwangen - und ist ein offizieller „Top-Partner“.

Artikel lesen Link
Ausstellung Was es alles zu entdecken gilt (5)

Die Ellwanger Landesgartenschau wird im Sommer 2026 zahlreiche spannende, unterhaltsame und informative Ausstellungsbeiträge bieten. Der fünfte Teil unserer Serie steht unter dem Motto: Spielen und Lernen im Naturraum.

Artikel lesen Link
Allgemeines Ostalbkorn ist Partner und Aussteller bei der LGS

Das Regionalkonzept „Ostalbkorn“ beteiligt sich in der Ausstellung und engagiert sich als Top-Partner bei der Landesgartenschau 2026.

Artikel lesen Link
Ausstellung Was die VGL-Gärtner im Gelände zaubern wollen

Offizieller Spatenstich für einen wichtigen Beitrag: Die Gartenbau-Betriebe des VGL-BW werden acht Schaugärten im LGS-Gelände erstellen. Was sie planen stellten sie beim Pressetermin vor.

Artikel lesen Link
Dekoelement

SPEDITION DEIS-PFLEIDERER FÄHRT SCHON LANGE IM LGS-LOOK

2025|04 DIE AALENER SPEDITION DEIS-PFLEIDERER ARBEITET SCHON SEIT ÜBER ZWEI JAHREN MIT DER LGS ELLWANGEN – UND IST EIN OFFIZIELLER „TOP-PARTNER“

Die Spedition Deis-Pfleiderer mit Sitz in Aalen wird Top-Partner der Landesgartenschau und unterstützt mit großem Einsatz und Know-How bereits jetzt die Arbeiten. LGS-Geschäftsführer Stefan Powolny überreichte zusammen mit Sarah Hellmann und Ralf Leinberger vom Marketing- und Sponsoring-Team die Partnerschaftsurkunde an Geschäftsführer Martin Deis. Dieser engagiert sich vielfältig und ist begeistert von dem Konzept der Landesgartenschau im kommenden Jahr. Als „Bub“ habe er oft seinen Vater bei der Fahrt mit dem Milchlaster begleitet und dabei immer den Flusslauf der Jagst verfolgt. Wunderbar findet er es, wie die Jagst jetzt im LGS-Areal wieder als Fluss wahrnehmbar und in die Landschaft eingebettet ist. Das Ausstellungsjahr sieht er als riesige Chance für Ellwangen und die ganze Region, um ihre Attraktivität und ihren Bekanntheitsgrad zu steigern.

Schon seit zweieinhalb Jahren fahren fünf LKW-Koffer der Spedition Deis-Pfleiderer mit dem farbenfrohen Branding der Landesgartenschau durch Deutschland und das westliche Europa. Dahin transportiert der umtriebige Firmenchef hochwertige Möbel und ist damit ein gefragter Dienstleister für Lagerlogistik und private wie geschäftliche Umzüge als auch professioneller Einrichter von Hotels, Studentenwohnheimen und Boardinghäusern. Bekannt ist Deis-Pfleiderer auch für Umzüge von Krankenhäusern mit der gesamten medizinischen Ausrüstung, wodurch die Spedition auch schon im Fernsehen zu sehen war. Ein besonders Markenzeichen der Spedition ist der Umzug von Fußballprofis des 1. FC-Heidenheim, darunter sogar DFB-Nationalspieler.

„Die Unterstützung ist hervorragend“, zeigte sich Stefan Powolny dankbar für die Zusammenarbeit, schließlich muss für die Landesgartenschau so einiges transportiert werden und da habe sich die Kooperation bereits sehr bewährt. Martin Deis ist gerne für andere Menschen da, so fördert er zum Beispiel die Jugendarbeit wie die Gold Seekers und die Limes-Jugendkapelle. Deren Aufritte im kommenden Jahr auf der Landesgartenschau hat er dem LGS-Team dringend ans Herz gelegt. „Mit der Firma Deis-Pfleiderer haben wir einen weiteren fantastischen Partner an unserer Seite“, sind sich Marketing-Leiterin Sarah Hellmann und Sponsoring-Manager Ralf Leinberger einig.

 

Das Bild zeigt (v. l.): Sarah Hellmann, Martin Deis, Stefan Powolny und Ralf Leinberger vor einem Transportkoffer im LGS-Design.
Weitere News von der
Landesgartenschau
Allgemeines Hans Fuchs baut mit am LGS-Erfolg

Das Ellwanger Bauunternehmen trägt als Brückenbauer und als Sponsor maßgeblich zum Gelingen der Landesgartenschau 2026 bei.

Artikel lesen Link
Allgemeines Eva Rebele komponiert den LGS-Jingle

Die elfjährige Ellwangerin hat einen Jingle zur Großveranstaltung komponiert und den Wettbewerb der Musikschule gewonnen.

Artikel lesen Link
Allgemeines Rotochsen-Brauerei und Teinacher sorgen für die Getränke

Die Ellwanger Brauerei stellt das Bier zur Landesgartenschau – Mineralbrunnen Teinach GmbH ist Getränke-Partner.

Artikel lesen Link
Allgemeines Die LGS-Dauerkarte: „ein Ticket – alles erleben“

Ab 7. September gibt es die Dauerkarte – verschiedene Vergünstigungen locken – Freier Eintritt für Kinder und Jugendliche

Artikel lesen Link
Allgemeines 100 Bäume sorgen für Grün in der Innenstadt

Begrünungsaktion der Landesgartenschau Ellwangen 2026 GmbH hat begonnen – an vielen Standorten werden Großbäume aufgestellt.

Artikel lesen Link
Allgemeines Die Maschinenfabrik ALFING Kessler ist Top-Partner der LGS

Die Maschinenfabrik ALFING Kessler GmbH brennt für die Landesgartenschau und bezieht seine Auszubildenden und Studenten ein.

Artikel lesen Link
Ausstellung Was es alles zu entdecken gilt (5)

Die Ellwanger Landesgartenschau wird im Sommer 2026 zahlreiche spannende, unterhaltsame und informative Ausstellungsbeiträge bieten. Der fünfte Teil unserer Serie steht unter dem Motto: Spielen und Lernen im Naturraum.

Artikel lesen Link
Allgemeines Ostalbkorn ist Partner und Aussteller bei der LGS

Das Regionalkonzept „Ostalbkorn“ beteiligt sich in der Ausstellung und engagiert sich als Top-Partner bei der Landesgartenschau 2026.

Artikel lesen Link
Ausstellung Was die VGL-Gärtner im Gelände zaubern wollen

Offizieller Spatenstich für einen wichtigen Beitrag: Die Gartenbau-Betriebe des VGL-BW werden acht Schaugärten im LGS-Gelände erstellen. Was sie planen stellten sie beim Pressetermin vor.

Artikel lesen Link
Dekoelement

OSTALBKORN IST PARTNER UND AUSSTELLER BEI DER LGS

2025|03 DAS REGIONALKONZEPT „OSTALBKORN“ BETEILIGT SICH IN DER AUSSTELLUNG UNDF ENGAGIERT SICH ALS TOP-PARTNER BEI DER LANDESGARTENSCHAU 2026

„Ostalbkorn“, so nennt sich die Initiative, stellt den ganzheitlichen Prozess „Vom Korn zum Brot“ in den Mittelpunkt. Die Heimatsmühle, der Virngrundbäcker und die beteiligten Landwirte haben dieses Konzept aus der Heimat für die Heimat entwickelt. Die Landwirte rund um Koordinator Christian Weik bauen das Ostalbkorn nach umweltschonenden Auflagen an. Das von der Heimatsmühle hergestellte Mehl aus dem Ostalbkorn wird vom Virngrundbäcker zu besten Backwaren verarbeitet. Dies und mehr wird das Regionalkonzept im Beitrag auf der Landesgartenschau 2026 im Bereich der Allmende in der Jagstaue bei Rotenbach veranschaulichen.

Der komplette Ausstellungsbeitrag sowie die Bewerbung und das Bespielen im Veranstaltungshalbjahr mit verschiedenen Programmpunkten finanziert und organisiert Ostalbkorn im Rahmen einer „Top-Partnerschaft“ mit einem Volumen von 70.000 Euro. Außerhalb des lokalen Beitrags auf dem Landesgartenschaugelände sollen verschiedene Produkt-Kooperationen und Werbekampagnen verknüpft mit der LGS-Lilie entstehen.

Die Ideen sprudeln bereits auf beiden Seiten. Virngrundbäcker Pius Ehrler: „Wir wollen mit dem grünen Klassenzimmer Brotbacken im LGS-Gelände oder den Kindern erklären, was ein Sauerteig ist.“ Laura Opferkuch, zuständig für Marketing & Kommunikation bei der Heimatsmühle, sagt: „Es ist schön, dass wir uns hier gemeinsam präsentieren können.“ Franz Xaver Ladenburger ergänzt: „Wir wollen zeigen, mit welchen Produkten wir arbeiten. Wir machen das aus Leidenschaft.“

Für das LGS-Team um Geschäftsführer Stefan Powolny, Marketingleiterin Sarah Hellmann und Sponsoring-Manager Ralf Leinberger bildet Ostalbkorn einen perfekten passenden Beitrag in den Leitgedanken der Ausstellung mit der Frage: „Wie wollen wir leben?“ Regionale Produktion, Bewusstsein für unsere alltägliche Versorgung, Respekt vor der Natur und den Umgang mit Ressourcen: „Von der ersten Idee an wurde daran bereits zum jetzigen Zeitpunkt über ein Jahr lang entwickelt“, schwärmt Leinberger. „Das wird ein fantastischer Beitrag.“

Die Regionalinitiative Ostalbkorn wird sich mit einem Beitrag bei Rotenbach im LGS-Veranstaltungshalbjahr beteiligen. Unser Bild zeigt (v. l.) Christian Weik, Ralf Leinberger, Stefan Powolny, Pius Ehrler und Franz Xaver Ladenburger.
Weitere News von der
Landesgartenschau
Allgemeines Hans Fuchs baut mit am LGS-Erfolg

Das Ellwanger Bauunternehmen trägt als Brückenbauer und als Sponsor maßgeblich zum Gelingen der Landesgartenschau 2026 bei.

Artikel lesen Link
Allgemeines Eva Rebele komponiert den LGS-Jingle

Die elfjährige Ellwangerin hat einen Jingle zur Großveranstaltung komponiert und den Wettbewerb der Musikschule gewonnen.

Artikel lesen Link
Allgemeines Rotochsen-Brauerei und Teinacher sorgen für die Getränke

Die Ellwanger Brauerei stellt das Bier zur Landesgartenschau – Mineralbrunnen Teinach GmbH ist Getränke-Partner.

Artikel lesen Link
Allgemeines Die LGS-Dauerkarte: „ein Ticket – alles erleben“

Ab 7. September gibt es die Dauerkarte – verschiedene Vergünstigungen locken – Freier Eintritt für Kinder und Jugendliche

Artikel lesen Link
Allgemeines 100 Bäume sorgen für Grün in der Innenstadt

Begrünungsaktion der Landesgartenschau Ellwangen 2026 GmbH hat begonnen – an vielen Standorten werden Großbäume aufgestellt.

Artikel lesen Link
Allgemeines Die Maschinenfabrik ALFING Kessler ist Top-Partner der LGS

Die Maschinenfabrik ALFING Kessler GmbH brennt für die Landesgartenschau und bezieht seine Auszubildenden und Studenten ein.

Artikel lesen Link
Allgemeines Spedition Deis-Pfleiderer fährt schon lange im LGS-Look

Die Aalener Spedition Deis-Pfleiderer arbeitet schon seit über zwei Jahren mit der Landesgartenschau Ellwangen - und ist ein offizieller „Top-Partner“.

Artikel lesen Link
Ausstellung Was es alles zu entdecken gilt (5)

Die Ellwanger Landesgartenschau wird im Sommer 2026 zahlreiche spannende, unterhaltsame und informative Ausstellungsbeiträge bieten. Der fünfte Teil unserer Serie steht unter dem Motto: Spielen und Lernen im Naturraum.

Artikel lesen Link
Ausstellung Was die VGL-Gärtner im Gelände zaubern wollen

Offizieller Spatenstich für einen wichtigen Beitrag: Die Gartenbau-Betriebe des VGL-BW werden acht Schaugärten im LGS-Gelände erstellen. Was sie planen stellten sie beim Pressetermin vor.

Artikel lesen Link
Dekoelement

VR-BANK IST NEUER "CLASSIC-PARTNER"

2025|02 DIE VR-BANK ELLWANGEN UNTERSTÜTZT DIE LANDESGARTENSCHAU MIT 25.000 EURO ALS PARNTER UND ZUSÄTZLICH MIT EINER SPENDE

Die VR-Bank Ellwangen ist neuer „Classic-Partner“ (25.000 Euro) der Landesgartenschau 2026. „Wir freuen uns, dieses regionale Projekt unterstützen zu können“, sagte VR-Bank Generalbevollmächtigter Michael Eiberger bei der Übergabe der Partnerschafts-Urkunde. Denn gemeinsam mit dem LGS-Sponsoringbeauftragten Ralf Leinberger hat man ein Leistungspaket erarbeitet, das für beide Seiten perfekt passt. Das Sponsoring umfasst Eintrittskarten, Werbepräsenz, Firmenveranstaltung und mehr während der Schau vom 24. April bis 4. Oktober 2026. Zusätzlich werden der LGS 25.000 Euro als leistungsunabhängige Spende zur Verfügung gestellt.

„Wir wollen Projekte unterstützen, die dauerhaft in Ellwangen nachwirken und Mehrwert für die Bürger und unsere Mitglieder und Kunden in der Region schaffen“, erläuterte Vorstandssprecher Jürgen Hornung. Darin sehen die Verantwortlichen beispielsweise die Anschaffung von Gegenständen, wie Bodenschach, Trinkbrunnen, Streetballfeld und Tischtennisplatte für das Areal. Vorstand Bernd Finkbeiner ergänzte: „Wir spüren, wie die Euphorie steigt und wir sind stolz, das Projekt mit einem Puzzleteil zu unterstützen.“ Für LGS-Geschäftsführer Stefan Powolny ist das Engagement der VR-Bank vorbildlich für die Verwurzelung in der Stadt: „Wir wollen mit der Daueranlage einen Mehrwert für alle Bürgerinnen und Bürger weit über das Ausstellungshalbjahr hinaus erreichen. Dafür ist die Identifikation mit dem Projekt wichtig.“

Oberbürgermeister Michael Dambacher überreichte die Urkunde an den neuen Partner und betonte zur Großaufgabe LGS für die Gesamtstadt: „Das Ziel ist, Ellwangen so gut zu präsentieren, dass die Besucher ein zweites, drittes und viertes Mal nach Ellwangen kommen. Dazu brauchen wir auch einen bunten Blumenstrauß an Partnern, die zum Gelingen beitragen.“ Was Gartenschauen immer ausmache, sei das Gemeinschaftsgefühl und die Identität, die über das Ausstellungsjahr hinaus in der Stadt wirke. Ganz nach dem Motto der Genossenschaftsbank „was einer alleine nicht schafft, dass schaffen viele“.

 

Bei der Übergabe der Urkunde als "Classic-Sponsor" (v. l.): Ellwangens OB Michael Dambacher, LGS-Geschäftsführer Stefan Powolny sowie der Generalbevollmächtigte und die Vorstände der VR-Bank Ellwangen Michael Eiberger, Jürgen Hornung und Bernd Finkbeiner.
Weitere News von der
Landesgartenschau
Allgemeines Hans Fuchs baut mit am LGS-Erfolg

Das Ellwanger Bauunternehmen trägt als Brückenbauer und als Sponsor maßgeblich zum Gelingen der Landesgartenschau 2026 bei.

Artikel lesen Link
Allgemeines Eva Rebele komponiert den LGS-Jingle

Die elfjährige Ellwangerin hat einen Jingle zur Großveranstaltung komponiert und den Wettbewerb der Musikschule gewonnen.

Artikel lesen Link
Allgemeines Rotochsen-Brauerei und Teinacher sorgen für die Getränke

Die Ellwanger Brauerei stellt das Bier zur Landesgartenschau – Mineralbrunnen Teinach GmbH ist Getränke-Partner.

Artikel lesen Link
Allgemeines Die LGS-Dauerkarte: „ein Ticket – alles erleben“

Ab 7. September gibt es die Dauerkarte – verschiedene Vergünstigungen locken – Freier Eintritt für Kinder und Jugendliche

Artikel lesen Link
Allgemeines 100 Bäume sorgen für Grün in der Innenstadt

Begrünungsaktion der Landesgartenschau Ellwangen 2026 GmbH hat begonnen – an vielen Standorten werden Großbäume aufgestellt.

Artikel lesen Link
Allgemeines Die Maschinenfabrik ALFING Kessler ist Top-Partner der LGS

Die Maschinenfabrik ALFING Kessler GmbH brennt für die Landesgartenschau und bezieht seine Auszubildenden und Studenten ein.

Artikel lesen Link
Allgemeines Spedition Deis-Pfleiderer fährt schon lange im LGS-Look

Die Aalener Spedition Deis-Pfleiderer arbeitet schon seit über zwei Jahren mit der Landesgartenschau Ellwangen - und ist ein offizieller „Top-Partner“.

Artikel lesen Link
Ausstellung Was es alles zu entdecken gilt (5)

Die Ellwanger Landesgartenschau wird im Sommer 2026 zahlreiche spannende, unterhaltsame und informative Ausstellungsbeiträge bieten. Der fünfte Teil unserer Serie steht unter dem Motto: Spielen und Lernen im Naturraum.

Artikel lesen Link
Allgemeines Ostalbkorn ist Partner und Aussteller bei der LGS

Das Regionalkonzept „Ostalbkorn“ beteiligt sich in der Ausstellung und engagiert sich als Top-Partner bei der Landesgartenschau 2026.

Artikel lesen Link
Ausstellung Was die VGL-Gärtner im Gelände zaubern wollen

Offizieller Spatenstich für einen wichtigen Beitrag: Die Gartenbau-Betriebe des VGL-BW werden acht Schaugärten im LGS-Gelände erstellen. Was sie planen stellten sie beim Pressetermin vor.

Artikel lesen Link
Dekoelement

RADIO TON SORGT ALS PREMIUM-PARTNER FÜR REICHWEITE

2025|02 DIE HÖRERSCHAFT IN BADEN-WÜRTTENBERG SOLL LUST AUF DIE LANDESGARTENSCHAU IN ELLWANGEN BEKOMMEN – AUCH MIT RADIO TON

Die Landesgartenschau 2026 in Ellwangen wird mediale Aufmerksam erzielen, weit über die lokalen Medien hinaus, dessen sind sich Oberbürgermeister Michael Dambacher und LGS-Geschäftsführer Stefan Powolny sicher. Für Landesgartenschauen rechne man mit einem Einzugsradius für Besuche aus bis zu 150 bis 200 Kilometern Entfernung und entsprechend wird die Medienkampagne vorbereitet, die vor allem mit dem Verkaufsstart der Dauerkarten ab 7. September anziehen wird. Dabei kann die LGS auch von einer wichtigen Sponsoring-Partnerschaft profitieren, die jetzt offiziell besiegelt wurde: Radio Ton – mit einer technischen Reichweite von dreieinhalb Millionen Hörern in Baden-Württemberg – wird Premium-Partner der LGS. Vor allem über Werbesendezeit wird die Vertragssumme von 100.000 Euro erreicht. Weitere Medienpartnerschaften sind davon nicht tangiert, wie LGS-Marketingleiterin Sarah Hellmann bei der Überreichung der Partner-Urkunde sagte.

Radio Ton wird die Hörerinnen und Hörer mit allen Infos über die Landesgartenschau versorgen, anstehende Veranstaltungen informieren und spannende Beiträge, Reportage und Interviews von vor Ort senden. Alles, was auf der LGS Ellwangen passiert, hören die Gartenfans bei Radio Ton.

Christine Rupp, Geschäftsführerin von Radio Ton, hob auf den Mehrwert der Gartenschauen für die nachhaltige Stadtentwicklung ab. „Ellwangen liegt im Herzen unseres Sendegebiets und wird dauerhaft profitieren. Bei den Landesgartenschauen sieht man, wie das Engagement der Bürger eine ganze Region mitnehmen kann. Dieses gemeinschaftliche Entstehen unterstützen wir gern.“ Als Begleit- und Livemedium sei das Radio nach wie vor in der gesellschaftlichen Breite vertreten und bilde mit seiner Reichweite einen wichtigen Beitrag zum Medienmix.

Radio Ton ist Premium-Partner - bei der Urkundenübergabe (v. l.): LGS-Geschäftsführer Stefan Powolny, OB Michael Dambacher, Radio Ton-Sales-Manager Mike Maile, Radio Ton-Geschäftsführerin Christine Rupp und LGS-Marketingchefin Sarah Hellmann.
Weitere News von der
Landesgartenschau
Allgemeines Hans Fuchs baut mit am LGS-Erfolg

Das Ellwanger Bauunternehmen trägt als Brückenbauer und als Sponsor maßgeblich zum Gelingen der Landesgartenschau 2026 bei.

Artikel lesen Link
Allgemeines Eva Rebele komponiert den LGS-Jingle

Die elfjährige Ellwangerin hat einen Jingle zur Großveranstaltung komponiert und den Wettbewerb der Musikschule gewonnen.

Artikel lesen Link
Allgemeines Rotochsen-Brauerei und Teinacher sorgen für die Getränke

Die Ellwanger Brauerei stellt das Bier zur Landesgartenschau – Mineralbrunnen Teinach GmbH ist Getränke-Partner.

Artikel lesen Link
Allgemeines Die LGS-Dauerkarte: „ein Ticket – alles erleben“

Ab 7. September gibt es die Dauerkarte – verschiedene Vergünstigungen locken – Freier Eintritt für Kinder und Jugendliche

Artikel lesen Link
Allgemeines 100 Bäume sorgen für Grün in der Innenstadt

Begrünungsaktion der Landesgartenschau Ellwangen 2026 GmbH hat begonnen – an vielen Standorten werden Großbäume aufgestellt.

Artikel lesen Link
Allgemeines Die Maschinenfabrik ALFING Kessler ist Top-Partner der LGS

Die Maschinenfabrik ALFING Kessler GmbH brennt für die Landesgartenschau und bezieht seine Auszubildenden und Studenten ein.

Artikel lesen Link
Allgemeines Spedition Deis-Pfleiderer fährt schon lange im LGS-Look

Die Aalener Spedition Deis-Pfleiderer arbeitet schon seit über zwei Jahren mit der Landesgartenschau Ellwangen - und ist ein offizieller „Top-Partner“.

Artikel lesen Link
Ausstellung Was es alles zu entdecken gilt (5)

Die Ellwanger Landesgartenschau wird im Sommer 2026 zahlreiche spannende, unterhaltsame und informative Ausstellungsbeiträge bieten. Der fünfte Teil unserer Serie steht unter dem Motto: Spielen und Lernen im Naturraum.

Artikel lesen Link
Allgemeines Ostalbkorn ist Partner und Aussteller bei der LGS

Das Regionalkonzept „Ostalbkorn“ beteiligt sich in der Ausstellung und engagiert sich als Top-Partner bei der Landesgartenschau 2026.

Artikel lesen Link
Ausstellung Was die VGL-Gärtner im Gelände zaubern wollen

Offizieller Spatenstich für einen wichtigen Beitrag: Die Gartenbau-Betriebe des VGL-BW werden acht Schaugärten im LGS-Gelände erstellen. Was sie planen stellten sie beim Pressetermin vor.

Artikel lesen Link