Dekoelement

DER NEUE JAGSTVERLAUF IST EINGEWEIHT

2024|05 REGIERUNGSPRÄSIDENTING SUSANNE BAY: „DIE JAGST ERHÄLT DURCH DIE REVITALISIERUNG IN ELLWANGEN EIN STÜCK NACHHALTIGKEIT ZURÜCK“

„Ellwangen an die Jagst“ – unter dieses Motto stellt die Stadt Ellwangen ihre Landes-gartenschau (LGS) im Jahr 2026. Ein wesentlicher Baustein ist dabei die naturnahe Umgestaltung der begradigten Jagst, in dem auf zwei Kilometern ein neuer Flusslauf angelegt wird. Nachdem die oberen Jagstschleifen bereits im Herbst vergangenen Jahres geflutet wurden, hat Regierungspräsidentin Susanne Bay heute (22. Mai 2024) im Beisein von Landrat Dr. Joachim Bläse, Bürgermeister Volker Grab, dem Geschäftsführer der Landesgartenschau, Stefan Powolny, Eva de Haas, Leiterin des RPS-Referats Referat 53.1 „Gewässer I. Ordnung, Hochwasserschutz und Gewäs-serökologie, Gebiet Süd“ und Melchior Rettenmeier, Flussmeister im RPS, den unteren Teil der neu geschaffen Jagst geflutet und somit offiziell eingeweiht. Die naturnahe Umgestaltung der Jagst im Zuge der Geländegestaltung zur Landesgartenschau 2026 ist damit abgeschlossen.

Diese Maßnahme des Regierungspräsidiums Stuttgart (RPS) ist eines der größten Renaturierungsprojekte an der Jagst und bildet das Herzstück der Landesgartenschau. „Das ist ein bedeutender Baustein zum Erreichen des guten ökologischen Zustands unserer Fließgewässer. Die Jagst erhält durch die Revitalisierung in Ellwangen ein Stück Natürlichkeit zurück“, sagte Regierungspräsidentin Susanne Bay. Der naturnah angelegte Gewässerverlauf ist nicht nur für die LGS in Ellwangen gewinnbringend, sondern leistet auch einen wichtigen Beitrag zur Erreichung des gutenökologischen Zustandes der Jagst. Außerdem wird das Gewässer widerstandsfähiger gegen die Folgen des Klimawandels in Baden-Württemberg.

Für die Natur Raum zur Entfaltung schaffen

Ziel der Renaturierung war es, in den neuen Jagstschleifen die Ufererosionen nicht durch herkömmliche Steinschüttungen oder andere Sicherungsbauweisen gänzlich zu unterbinden. Vielmehr soll langfristig die Uferböschung durch einen dichten Gehölzsaum auf das natürliche Maß stabilisiert und ökologisch aufgewertet werden und die Jagst ihren Lauf selbst bestimmen können.
Aus dem ehemaligen 1,4 Kilometer langen begradigten Flusslauf mit festem Uferverbau entstand ein 2,0 Kilometer langer naturnaher, strukturreicher Flusslauf mit großen Mäanderschlaufen, Prall- und Gleithängen. Der Fluss wurde wieder erlebbarer gestaltet und gleichzeitig wurden zahlreiche neue Lebensräume im und am Gewässer geschaffen. Über Gleithänge kann das Wasser fließen und so Material mitnehmen oder anschwemmen. Dazu wurde ausgehobener Flusskies aus der Jagstaue neu positioniert und als Materiallager aufgeschüttet. Fast das gesamte Gestaltungsmaterial konnte vor Ort gewonnen und so neu genutzt werden. Steilere Prallhänge bieten mehr Widerstand und werden vom Wasser über längere Zeit verändert. Nur ausgewählte Schleifen, die den Korridor des Flusslaufes begrenzen sollen, wurden mit eingebauten Holzstämmen zusätzlich befestigt. Das sind zum Beispiel Stellen, an denen Wege und Brücken bereits existieren oder neu gebaut werden. Dabei kam das sogenannte „engineered log jam“-Verfahren zum Einsatz, bei dem ganze Baumstämme, teilweise samt Wurzelballen, natürlichen Anschwemmungen nachempfunden, in die Ufer eingebaut wurden. Sie leiten das Wasser, bilden Angriffsflächen für Verwirbelungen und zudem schattenspendende Unterspülungen und Fischunterstände. Hier entstehen langfristig lebende Hänge.
„Wir wollen Strukturen – und somit Lebensraum – schaffen für alle Lebewesen. Durch eine Mittelwasserrinne versuchen wir außerdem dem Klimawandel und seinen Folgen für Fließgewässer entgegenzuwirken, damit immer eine ausreichende Wassertiefe für die heimischen Fischarten vorhanden ist. Ich danke allen am Projekt Beteiligten für ihren großartigen Einsatz für die Jagst“, betonte Regierungspräsidentin Bay.

Viele Arbeitsschritte erforderlich

„Wir wollen Dynamik im Fluss und damit Strömungsvielfalt für die hier typischen Fischarten und in den heißen Sommertagen mehr Sauerstoff im Gewässer. Auch Käfer, Insekten, Fledermäuse, Vögel und anderen Tiere werden von den ökologischen Verbesserungen profitieren“, erklärte Referatsleiterin Eva de Haas. Voraussetzung für das gute Gelingen der neuen Jagstschleifen war der Rückbau des Stadtmühlenwehrs, wodurch dieser Jagstabschnitt um gut zwei Meter abgestaut wurde. Mit dieser Grundlage wurde im Frühjahr 2023 die Veränderung der Natur am Fluss nun durch den Menschen initiiert und dieser Jagstabschnitt vom Staugewässer wieder zum natürlichen Fließgewässer umgewandelt.

Schon frühzeitig wurde ein Bodenverwertungskonzept erstellt und eine kontinuierliche bodenkundliche Baubegleitung der Arbeiten wurde durchgeführt. In ziemlich genau einem Jahr wurden rund 78.000 m³ Boden bewegt. Dieses Material wurde über 90 Prozent wiederverwertet. Dabei konnten 10 Hektar Ackerfläche mit hochwertigen Aueböden in der Region aufgewertet werden. Ein echter Gewinn in diesem Fall auch für die landwirtschaftlichen Flächen.

Die Bepflanzung des neuen Jagstverlaufs ist ebenfalls nahezu abgeschlossen. Nachdem die Arbeiten derzeit finalisiert werden, wird die weitere Entwicklung der Aue jedoch noch Jahre und Jahrzehnte dauern, in denen sich das Bild des Flusses auf natürliche Weise immer wieder ändern wird. „Das in einem natürlichen Naherholungsidyll direkt vor der Haustüre erleben zu können, ist ein besonderer Reiz und großer Mehrwert für die Bürgerinnen und Bürger. Man sieht es auch an den renaturierten Bereichen an Brenz oder Kocher: Das sind Orte, an denen sich die Menschen gerne aufhalten“, sagte Flussmeister Melchior Rettenmeier.

Die Arbeiten auf dem LGS-Gelände in der Talaue werden vom Land mit bis zu zehn Millionen Euro finanziert.

Hintergrundinformationen:

Die naturnahe Umgestaltung der Jagst bei Ellwangen im Zuge der Geländegestaltung zur Landesgartenschau 2026 ist ein Renaturierungsprojekt des RPS als „Eigentümerin“ der Jagst als Gewässers Erster Ordnung. Umgesetzt wir die Maßnahme im Zuge der Europäischen Wasserrahmenrichtlinie, die die Ertüchtigung der europäischen Binnengewässer zum Ziel hat.
Die LGS Ellwangen 2026 GmbH führt im Auftrag des RPS nach den Plänen des Berliner Büros relais Landschaftsarchitekten das Großprojekt aus. Die Firma Brandt-Gerdes-Sitzmann Wasserwirtschaft GmbH hat die Gestaltungspläne des Flussumbaus erstellt und führt die Bauleitung in diesem Bereich aus.

Regierungspräsidentin Susanne Bay (Mitte) beim Pressetermin im LGS-Gelände mit (v. l,) LGS-Geschäftsführer Stefan Powolny, LAndrat Dr. Joachim Bläse, Bürgermeister Volker Grab, Flussmeister im RPS Melchior Rettenmeier und Eva de Haas, Leiterin des RPS-Referats Referat 53.1 „Gewässer I. Ordnung, Hochwasserschutz und Gewäs-serökologie, Gebiet Süd“.
Der untere Teil der neuen Jagstschlaufen wurde symbolisch geflutet. Die Jagst fließt schon seit Oktober im oberen Bereich durch ihr neues Bett.
Eine mit Totholz fest verbaute Flusschlaufe: Ein Beispiel für das eingesetzte "engineered log jam“-Verfahren.
Eine weite Flusschlaufe in der Jagst-Aue.
Pressetermin mit Regierungspräsidentin Susanne Bay im Gelände der LGS 2026.
Blick auf die neugestalteten Jagstschlaufen. Foto: OneLine
Weitere News von der
Landesgartenschau
Allgemeines Kessler + Co stärkt die LGS als Top-Partner

Der Hersteller für Antriebskomponenten ist von der nachhaltigen Stadtentwicklung überzeugt.

Artikel lesen Link
Ausstellung Regional und werthaltig: Was das Veranstaltungsprogramm der LGS bieten wird

Konzeptionell ist bereits klar, wie bis zu 2000 Veranstaltungen den Landesgartenschau-Sommer in Ellwangen bereichern sollen.

Artikel lesen Link
Allgemeines Autohaus Koch-BAG ist Mobilitätspartner der LGS

Die Landesgartenschau Ellwangen freut sich über einen neuen Classic-Partner, der sie mit Fahrzeugen ausrüstet.

Artikel lesen Link
Ausstellung Was es alles zu entdecken gilt (3)

Die Ellwanger Landesgartenschau wird im Sommer 2026 zahlreiche spannende, unterhaltsame und informative Ausstellungsbeiträge bieten. Im dritten Teil unserer Serie widmen wir uns dem Thema Innenstadt.

Artikel lesen Link
Baustellen Der Schießwasen wird grüner

Aktuelle Baustelleneinblicke: Viele Pflanzarbeiten im November – Hochbauten feiern Richtfest

Artikel lesen Link
Allgemeines Rappelvolle Stadthalle bei LGS-Ehrenamts-Info

Die erste große Informationsveranstaltung zum Thema Ehrenamt bei der Landesgartenschau 2026 in Ellwangen weckt riesiges Interesse – über 700 Besucher füllen die Stadthalle.

Artikel lesen Link
Ausstellung Was es alles zu entdecken gilt (2)

Die Ellwanger Landesgartenschau wird im Sommer 2026 zahlreiche spannende, unterhaltsame und informative Ausstellungsbeiträge bieten. Im zweiten Teil unserer Serie widmen wir uns dem Thema Naturschutz und Landschaftspflege.

Artikel lesen Link
Allgemeines Ausstattung für LGS-Ehrenamtler kommt von INTERSPORT SCHOELL

Die Zusammenarbeit der Landesgartenschau Ellwangen 2026 mit dem Sportartikelhändler wird als „Top-Partner“ im Sponsoring aufgegleist. Beide Seiten profitieren.

Artikel lesen Link
Ehrenamt Für das Ehrenamt: Helfende Hände gesucht

Einladung zur Informationsveranstaltung Ehrenamt bei der Landesgartenschau am 22. Oktober um 18.30 Uhr in der Stadthalle

Artikel lesen Link
Ausstellung Was es alles zu entdecken gilt (1)

Die Ellwanger Landesgartenschau wird im Sommer 2026 zahlreiche spannende, unterhaltsame und informative Ausstellungsbeiträge bieten. Wir stellen in einer Serie die einzelnen Themenbereiche hier schon einmal vor.

Artikel lesen Link