Dekoelement

"SICHERE QUERUNG" DER BAUSTELLE IST ZU TEUER

2024|07 LGS-PLANER ENTWICKELN EINE VARIANTE ZUR ÖFFENTLICHEN QUERUNG DER BAUSTELLE, DIE KOSTEN DAFÜR WÄREN ABER ZU HOCH

Es ist ein Dilemma, aus dem es keinen Ausweg gibt: Im LGS-Areal werden neue Brücken und Wege angelegt und zugleich ist die gesamte Baustelle für den öffentlichen Verkehr gesperrt. Vor allem für die Anwohner aus den Ortschaften Rotenbach und Schrezheim bedeutet das Umwege und Einschränkungen im Alltag. Der große Wunsch aus der Bevölkerung ist die Ermöglichung der Querung der Jagstaue auch während des Baustellenbetriebs. Doch das ist aus Verkehrssicherheits- und Haftungsgründen nicht so einfach möglich.

Die Planer der Landesgartenschau haben zusammen mit dem zuständigen Sicherheits- und Gesundheitskoordinator nun eine konkrete Variante entwickelt und Angebote dazu eingeholt. „Wir müssten eine Gerüsttrasse mit Geländern durch das gesamte Areal führen, um eine ausreichende Sicherheit gegenüber dem Baustellenverkehr zu gewährleisten. Diese müsste mit einer Treppe über die Baustraße geführt werden“, erläutern die LGS-Geschäftsführer Stefan Powolny und Nils Degen.

Ein erstes Angebot bei einer europaweit führenden Gerüstbaufirma rief eine siebenstellige Summe auf und wurde nicht weiterverfolgt. Doch selbst bei einem deutlich günstigeren Gebot werden für das Vorhalten des Gerüsts, der Anlieferung und Montage 285000 Euro veranschlagt. Hinzu kommen Baustelleneinrichtung, Erdarbeiten, Kontrolle und Wartung, Planung, Statik, Genehmigungen und Gebühren, sodass sich ein realistischer Preis von knapp 400.000 Euro beziffern lässt. Angesichts des Zeitraums von Herbst 2024 bis Frühjahr 2026 entspreche das rund 6650 Euro pro Woche. Im Aufsichtsrat der LGS Ellwangen 2026 GmbH wurde das Thema diskutiert, die Variante aufgrund der unverhältnismäßig hohen Kosten aber nicht weiterverfolgt. Auch bei der Vorstellung der Variante im Ortschaftsrat Schrezheim war das Verständnis hoch, dass diese Summe kaum zu tragen sei, auch nicht im städtischen Haushalt.

Niemand wolle den Anwohnern absichtlich schaden, versichern die Geschäftsführer. „Es geht einfach darum, dass wir in Haftungsfragen klar sicherstellen müssen, dass der Baustellenbereich dauerhaft abgesperrt sein muss. Wer sich durch geschlossene Bauzäune einen eigenen Weg schafft, handelt auf eigenes Risiko. Eine Teilöffnung der Wege können wir weiterhin nicht verantworten, denn in allen Bereichen bleibt die Baustelle aktiv – nach der Geländegestaltung der Daueranlagen folgt unmittelbar der Ausstellungsaufbau mit Beiträgen im ganzen Areal. Die Baustraßen bleiben deshalb in intensiver Nutzung bis zum Schaubeginn“, erläutern die Geschäftsführer. Für die temporären Beeinträchtigungen während der Baustellentätigkeit bitte man um Verständnis. Nach der Landesgartenschau werden in der Jagstaue neue Brücken und Wege öffentlich und die gesamte Gestaltung der Daueranlagen wird die Aufenthaltsqualität enorm erhöhen – wovon dann auch die direkten Anwohner zu forderst profitieren.

 

Wenn Bagger und Schlepper im Einsatz sind, ist Sicherheit oberstes Gebot. Die Wege im Areal sind deshalb für die Öffentlichkeit gesperrt.
Kein Durchkommen: Großes Gerät rollt über die alten, teils schmalen Wege im Gelände.
Eine Gerüsttrasse würde ausreichend Sicherheit bieten, kostet aber viel Geld.
Viele schwere Maschinen: Auf der Großbaustelle der Landesgartenschau wird viel Material bewegt.
Weitere News von der
Landesgartenschau
Allgemeines VR-Bank ist neuer „Classic-Partner“

Die VR-Bank Ellwangen unterstützt die Landesgartenschau mit 25.000 Euro als Classic-Partner und zusätzlich mit einer Spende über den gleichen Betrag.

Artikel lesen Link
Allgemeines Radio Ton sorgt als Premium-Partner für Reichweite

Die Hörerschaft in Baden-Württemberg sollen Lust auf die Landesgartenschau in Ellwangen bekommen – auch mit Radio Ton.

Artikel lesen Link
Baustellen Baustellen-Führungen mit OB Dambacher

Auch in den Sommermonaten 2025 bietet die Landesgartenschau Führungen im LGS-Areal an. Oberbürgermeister Michael Dambacher führt selbst an 6 Terminen.

Artikel lesen Link
Baustellen Neue Brücke am Stadtstrand schafft Verbindung

Die dritte von vier neuen Brücken im Areal der Landesgartenschau 2026 ist an ihrem Platz: Mit 30 Metern Länge verbindet sie den stadtnahen Brückenpark mit dem Schießwasen.

Artikel lesen Link
Ausstellung Was es alles zu entdecken gilt (4)

Die Ellwanger Landesgartenschau wird im Sommer 2026 zahlreiche spannende, unterhaltsame und informative Ausstellungsbeiträge bieten. Im vierten Teil unserer Serie widmen wir uns der Ausstellung "Garden Futures".

Artikel lesen Link
Allgemeines Kessler + Co stärkt die LGS als Top-Partner

Der Hersteller für Antriebskomponenten ist von der nachhaltigen Stadtentwicklung überzeugt.

Artikel lesen Link
Ausstellung Regional und werthaltig: Was das Veranstaltungsprogramm der LGS bieten wird

Konzeptionell ist bereits klar, wie bis zu 2000 Veranstaltungen den Landesgartenschau-Sommer in Ellwangen bereichern sollen.

Artikel lesen Link
Allgemeines Autohaus Koch-BAG ist Mobilitätspartner der LGS

Die Landesgartenschau Ellwangen freut sich über einen neuen Classic-Partner, der sie mit Fahrzeugen ausrüstet.

Artikel lesen Link
Ausstellung Was es alles zu entdecken gilt (3)

Die Ellwanger Landesgartenschau wird im Sommer 2026 zahlreiche spannende, unterhaltsame und informative Ausstellungsbeiträge bieten. Im dritten Teil unserer Serie widmen wir uns dem Thema Innenstadt.

Artikel lesen Link
Baustellen Der Schießwasen wird grüner

Aktuelle Baustelleneinblicke: Viele Pflanzarbeiten im November – Hochbauten feiern Richtfest

Artikel lesen Link