2025|04 AB 7. SEPTEMBER GIBT ES DIE DAUERKARTE – VERSCHIEDENE VERGÜNSTIGUNGEN LOCKEN – FREIER EINTRITT FÜR KINDER UND JUGENDLICHE
Mit 164 Schautagen und weit über 1000 Einzelveranstaltungen wird der Landesgartenschau-Sommer 2026 viel bieten. Zu welchen Preisen steht jetzt fest: Die reguläre Dauerkarte wird 149 Euro kosten, der Tageseintritt 24,90 Euro. Ein besonderes Angebot gibt es für Kinder und Jugendliche: Bis einschließlich 17 Jahre erhalten sie freien Eintritt. In der Dauerkarte sind alle Veranstaltungen, wie Konzerte, Lesungen, Auftritte und Unterhaltungsprogramm inkludiert. Die Daueranlage wird mit einem tollen Ausstellungsangebot bereichert, die Blumenhalle lockt in die Innenstadt und auch die Sonderausstellung „garden futures“ (ab 4. Juli 2026) in der Stadthalle ist im Preis inbegriffen. Oberbürgermeister Michael Dambacher lobt das Gesamtpaket: „Vor allem, dass wir Kindern und Jugendlichen freien Eintritt gewähren, ist ein toller Anreiz, speziell für die Familien. Die Dauerkarte bringt viele Mehrwerte und deckt zu einem fairen Preis alle Veranstaltungen ab. Das sollte sich für jeden Ellwanger lohnen.“
Zumal zum Verkaufsstart ab 7. September im Rahmen des Stadtfests im stationären Vorverkauf erhebliche Rabatte locken, anfangs gibt es die Karte für 119 Euro. Die ermäßigte Dauerkarte kostet regulär 126 Euro, im stationären Vorverkauf sogar nur 89 Euro. Attraktiv macht die Dauerkarte zusätzlich ein werthaltiges Gutscheinheft mit über 80 Ermäßigungen aus Handel, Gastronomie und von Ausflugszielen. „Mit der Dauerkarte kann ich mich maximal flexibel auf der LGS bewegen, beliebig ein- und ausgehen“, umschreibt LGS-Mitarbeiter Harald Steidle, der das Ticketing-Paket mitentwickelt hat.
Die Einzeltageskarte im Veranstaltungsjahr wird 24,90 Euro kosten, ermäßigt 19,90 Euro. Eine Besonderheit ist die Zweitageskarte zu 32,90 (an zwei aufeinanderfolgenden Tagen gültig). Mit dem Tagesticket ist man zudem berechtigt, den öffentlichen Nahverkehr in ganz Baden-Württemberg zu nutzen.
„Wir wollten mit dem Angebot Einfachheit und Transparenz schaffen und Anreize setzen für alle Zielgruppen“, sagen die LGS-Geschäftsführer Nils Degen und Stefan Powolny. Mit der Eines-für-alles-Strategie will man das erreichen. „Für die Dauerkarte heißt das: Eine Karte, ein Preis, alle Veranstaltungen, jeden Tag. Für die Tageskarte bedeutet das: Alles mit drin, die Kinder umsonst, die Zugfahrt nach Ellwangen und wer mit dem Auto kommt, einen günstigen Tagesparkplatz mit integrierten Shuttleticket. Und früh vor Ort kaufen lohnt sich: Bis 3. Oktober gibt es in Ellwangen einen besonderen Vorzugsrabatt für Dauerkarten“, fasst Powolny zusammen.
Die elfjährige Ellwangerin hat einen Jingle zur Großveranstaltung komponiert und den Wettbewerb der Musikschule gewonnen.
Artikel lesenDie Ellwanger Brauerei stellt das Bier zur Landesgartenschau – Mineralbrunnen Teinach GmbH ist Getränke-Partner.
Artikel lesenBegrünungsaktion der Landesgartenschau Ellwangen 2026 GmbH hat begonnen – an vielen Standorten werden Großbäume aufgestellt.
Artikel lesenDie Maschinenfabrik ALFING Kessler GmbH brennt für die Landesgartenschau und bezieht seine Auszubildenden und Studenten ein.
Artikel lesenDie Aalener Spedition Deis-Pfleiderer arbeitet schon seit über zwei Jahren mit der Landesgartenschau Ellwangen - und ist ein offizieller „Top-Partner“.
Artikel lesenDie Ellwanger Landesgartenschau wird im Sommer 2026 zahlreiche spannende, unterhaltsame und informative Ausstellungsbeiträge bieten. Der fünfte Teil unserer Serie steht unter dem Motto: Spielen und Lernen im Naturraum.
Artikel lesenDas Regionalkonzept „Ostalbkorn“ beteiligt sich in der Ausstellung und engagiert sich als Top-Partner bei der Landesgartenschau 2026.
Artikel lesenOffizieller Spatenstich für einen wichtigen Beitrag: Die Gartenbau-Betriebe des VGL-BW werden acht Schaugärten im LGS-Gelände erstellen. Was sie planen stellten sie beim Pressetermin vor.
Artikel lesenDie VR-Bank Ellwangen unterstützt die Landesgartenschau mit 25.000 Euro als Classic-Partner und zusätzlich mit einer Spende über den gleichen Betrag.
Artikel lesen