04|2024 FAST 70 TEILNEHMER KAMEN ZUM AUFTAKTGESPRÄCH ZUR GASTRONOMISCHEN KONZEPTION – WÜNSCHE, ANREGUNGEN UND SPEZIFIKA WURDEN AUSGETAUSCHT
In den Landgasthof Hirsch in Neunheim hatte die LGS Ellwangen 2026 GmbH jüngst gezielt Gastronomen, Catering-Betriebe und Metzgereien aus der Gemarkung Ellwangen eingeladen. Die Resonanz war enorm: Fast 70 Teilnehmer wollten hören, wie der Stand der Dinge in Sachen Gastronomiekonzept in den fortschreitenden Planungen zur Landesgartenschau 2026 in Ellwangen ist. Dehoga-Vorsitzender und Hirsch-Geschäftsführer Martin Hald sieht in der Großveranstaltung „eine Riesenchance für den gastronomischen und touristischen Bereich“ und begrüßte den Ansatz, mit „allen, die mit Lebensmitteln arbeiten“ in den Gesprächsaustausch zu kommen. LGS-Geschäftsführer Stefan Powolny stellte in einem kurzen Impuls nochmal die Rahmenbedingungen der 164 Tage dauernden Veranstaltung vor.
Harald Steidle ging danach auf die Spezifika der gastronomischen Konzeption ein, die bisher als Arbeitsstand noch diskutiert werde und schließlich in eine oder mehrere Vergaben überführt werden soll. Er sei „überwältigt von der großen Resonanz“ und wolle den Termin als „ersten Aufschlag“ verstanden wissen zum Austausch mit „Ihnen als Experten“ im Gastro-Bereich. Jede Landesgartenschau habe ihre Eigenheiten, die es zu berücksichtigen und mitzudenken gelte, gleichwohl seinen 164 Tage Dauerbetrieb bei einer Open-Air-Veranstaltung mit im Schnitt 4500 Besuchern pro Tag auch eine gewaltige Herausforderung.
Derzeit sind fünf gastronomische Anlaufpunkte vorgesehen: Die Hauptgastronomie auf der „Parkwiese“ am Schießwasen, eine Familiengastronomie auf Höhe des Campingplatzes auf der „Parkterrasse“, ein Biergarten im „Auenblick“, am Ende der Bebauung im Mühlgraben, eine Bar am „Stadtstrand“ und ein Kaffeewagen auf dem Brückenpark. Im nächsten Schritt soll nun aus dem Raum der Teilnehmer eine Rückmeldung zur Bereitschaft zur Beteiligung eingeholt werden, um dann in kleinerer Runde weiter an der Konzeption zu arbeiten. Zeitliches Ziel sei, die Ausschreibung um den Jahreswechsel abschließen zu können.
Ralf Leinberger stellte im Anschluss die Sponsoring-Möglichkeiten bei der LGS vor, die als Schmankerl für die Gastronomen spezielle „Genuss-Partner“ und „Hotel-Partner“ beinhaltet. Im ersten Feedback wurden Anregungen, Ideen und Hinweise vorgebracht. Direkt nach dem formellen Ende traten die Anwesenden in loser Form in den direkten Austausch.
Komfortabler Service der Landesgartenschau: Danach muss die personalisierte Dauerkarte nur noch vor Ort abgeholt werden.
Artikel lesenDas fest in der Region verwurzelte Unternehmen wird die Schau insbesondere durch seine starke Medienkompetenz unterstützen.
Artikel lesenGartenbauer Mike Adriaans schafft in seinem LGS-Schaugarten eine naturnahe Oase. Warum sogar ein Segelboot in das Arrangement integriert ist.
Artikel lesenDas Ellwanger Traditionsunternehmen unterstützt die Landesgartenschau und baut die Bühne am neuen JuKuZe auf eigene Kosten.
Artikel lesenBald ist es soweit und die ersten LGS-Fans können ihre personalisierte Dauerkarte zum absoluten Vorzugspreis in Händen halten. Auch eine Vorreservierung ist möglich.
Artikel lesenZwei Ellwanger Firmen entwickeln in direkter LGS-Nähe ein innovatives Wohnbauprojekt und sind ab sofort als Unterstützer der Schau mit an Bord
Artikel lesenDas Bopfinger Traditionsunternehmen freut sich auf die LGS 2026 in Ellwangen und unterstützt die Schau als Sponsor.
Artikel lesenEinmal pro Woche unternimmt eine Radlertruppe entspannte Ausfahrten in die Region. Seit kurzer Zeit sind sie dabei im wohlgefälligen LGS-Style unterwegs.
Artikel lesenDas Ellwanger Standesamt bietet während der Landesgartenschau Trauungen in den pittoresken Schaugärten der Großveranstaltung an.
Artikel lesenDas Ellwanger E-Commerce-Unternehmen unterstützt die LGS als Sponsor und wird unter anderem den Ausstellungsbeitrag „Geschichte des Campings“ realisieren.
Artikel lesen