2025|07 DAS ELLWANGER STANDESAMT BIETET WÄHREND DER LANDESGARTENSCHAU TRAUUNGEN IN DEN PITTORESKEN SCHAUGÄRTEN AN.
Die Landesgartenschau (LGS) wird das Ellwanger Stadtbild für immer verändern. Mitten in der Stadt entsteht ein malerisches Naherholungsgebiet, von dem noch Generationen profitieren werden. Für Paare, die planen, sich im kommenden Jahr das Ja-Wort zu geben, kann die Schau noch einmal eine übergeordnete, ganz besonders emotionale Bedeutung bekommen, denn inmitten von Blumen und Blüten darf auch geheiratet werden.
Die Suche nach einer geeigneten Hochzeitslocation kann ganz schön nerven- und zeitaufreibend werden. Paare, die nach dem Besonderen suchen, haben im kommenden Jahr die einzigartige Gelegenheit, den Bund fürs Leben in einem unvergleichlichen Ambiente zu schließen. „Es ist ein schönes Ritual auf Landesgartenschauen, dass sich Paare hier ihr Ja-Wort geben können“, sagt LGS-Geschäftsführer Nils Degen. „Es gehört zur Philosophie einer Gartenschau, dass man Dinge miteinander verknüpft.“
Jürgen Schäfer, Leiter des Sachgebiets Personenstandsrecht bei der Stadt Ellwangen, freut sich sehr, dass Trauungen auf dem LGS-Gelände angeboten werden können. „Wo die Liebe Wurzeln schlägt“ sei ein wirklich passender Überbegriff, findet Schäfer.
Die pittoresken Schaugärten sind eines der Herzstücke und stets fester Bestandteil jeder Landesgartenschau. In Ellwangen sorgen elf Garten- und Landschaftsbaubetriebe aus Baden-Württemberg und Bayern für insgesamt acht Gärten, die wie geschaffen sind für große Gefühle.
Als sogenanntes „grünes Trauzimmer“ auserkoren, ist der Schaugarten der Wörner Gartenbau GmbH aus Hüttlingen. Die Location bietet Sitzplätze für das Brautpaar und seine Trauzeugen sowie für zehn Gäste. Rund zehn weitere Gäste können die Trauung stehend miterleben.
„Für Paare, insbesondere für die, die sich eng mit Ellwangen verbunden fühlen, wird es sicherlich ein ganz besonderes Erlebnis, sich mitten auf der Landesgartenschau in unmittelbarer Nähe zur renaturierten Jagst das Ja-Wort zu geben“, ist Oberbürgermeister Michael Dambacher überzeugt. „Die Umgebung der Schaugärten ist geradezu ideal für romantische Trauungen.“
An folgenden Freitagen kann jeweils um 14, 15 und 16 Uhr geheiratet werden: 8. Mai, 26. Juni, 10. Juli, 28. August und 18. September. Zudem finden Trauungen an folgenden Samstagen jeweils um 11, 12 und 13 Uhr statt: 9. Mai, 27. Juni, 11. Juli, 29. August und 19. September.
Anmeldung und Terminvergabe erfolgen ausschließlich über das Standesamt Ellwangen. Nachdem die Anzahl der Trauungen begrenzt ist, sollten sich die Brautpaare rechtzeitig ihren Wunschtermin sichern. Bei schlechter Witterung findet die Trauung im Palais Adelmann statt. Für die Durchführung der Trauung auf dem LGS-Gelände fällt ein pauschaler Kostenbeitrag von 100 Euro an (zuzüglich der üblichen Gebühren des Standesamts).
Für die Hochzeit im Schaugarten haben zehn Personen, inklusive des Brautpaars, freien Eintritt auf das Gelände. Weitere Personen müssen ein Tagesticket erwerben, wovon Dauerkartenbesitzer natürlich ausgenommen sind. Kinder und Jugendliche bis einschließlich 17 Jahre haben ohnehin freien Eintritt. Damit die Trauung auch pünktlich starten kann, empfiehlt es sich, die Karten im Vorfeld zu erwerben.
Für das Brautpaar steht ein Parkplatz direkt am Gelände bereit. Die LGS ist ansonsten hervorragend mit Bus und Bahn erreichbar. Die Nutzung des Nahverkehrs ist im Einzelticketpreis inbegriffen.
Für weitere Auskünfte zu den Trauungen auf der Landesgartenschau steht das Standesamt der Stadt Ellwangen zur Verfügung, Telefon: 07961/84-305 oder -259, Mail: standesamt@ellwangen.de.
Nils Degen (links) und Jürgen Schäfer freuen sich auf die Trauungen im Schaugarten auf dem Landesgartenschau-Areal. Der berühmte deutsche Musiker und Entertainer wird am 20. August auf der Sparkassen-Heimatbühne im Stadtpark auftreten.
Artikel lesenDas eingängige Stück von Paolo Santamaria und Samuel Thumm heißt einfach „Ellwangen“ und ist auf den gängigen Streaming-Diensten bereits verfügbar.
Artikel lesenDer beliebte Radiosender wird die LGS medial unterstützen und sich aktiv in das Programm der Großveranstaltung einbringen.
Artikel lesenDer leidenschaftliche Hobbymusiker ist begeisterter Landesgartenschau-Fan und will mit seinem Lied einen Teil zur kommenden Großveranstaltung beitragen.
Artikel lesenDer Hobby-Künstlertag „Hier blüht Ihnen was“ findet am 21. August im LGS-Stadtpark statt. Die Bewerbungsphase startet im Januar.
Artikel lesenDer Weltmarktführer für nachhaltige, funktionale Pflanzenfaser-Technologie wird sich vielfältig auf der LGS im kommenden Jahr einbringen.
Artikel lesenKuratoren-Trio entwickelt für die Landesgartenschau eine Open-Air-Kunstgalerie sowie einen Kunstraum. Sponsoren für Skulpturen gesucht.
Artikel lesenDie Tannhausenerin hatte am Montag das Glück, am richtigen Platz in der Schlange zu stehen.
Artikel lesenDie erste Vorverkaufsphase endet. Verkauf auch am Feiertag. Ab 4. Oktober kann man zudem Gutscheine und Tagestickets kaufen. Karten können dann auch online erworben werden.
Artikel lesenDie LGS Günzburg nominiert die Ellwanger Kollegen, die daraufhin eine herrliche Hainbuche am Zeiss-Naturbeobachtungssteg pflanzen.
Artikel lesen