Dekoelement

SERVICECLUBS SPENDEN FÜR DIE LANDESGARTENSCHAU

2025|11 MIT DER SPENDENSUMME IN HÖHE VON KNAPP 70.000 EURO SOLL EIN NATURERLEBNIS- UND WALDLEHRPFAD GEBAUT WERDEN.

Die Landesgartenschau (LGS) Ellwangen 2026 bekommt ein besonderes Angebot für junge Besucherinnen und Besucher: Ein Naturerlebnis- und Waldlehrpfad soll im kommenden Jahr zu den zentralen Attraktionen für Kinder gehören. Realisiert werden kann das Projekt auch dank der Unterstützung zahlreicher Serviceclubs aus der Region, die mit großzügigen Spenden maßgeblich zur Umsetzung beitragen.

Der Themenweg widmet sich vor allem dem Natur- und Waldwandel – einem Schwerpunkt, der nach Einschätzung von LGS-Geschäftsführer Stefan Powolny nicht nur pädagogisch wertvoll ist, sondern auch hervorragend zum gesellschaftlichen Engagement der beteiligten Serviceclubs passt. Ziel ist es, Kindern spielerisch zu vermitteln, wie sich Natur und Wald im Zuge ökologischer Veränderungen entwickeln und welche Bedeutung ein bewusster Umgang mit der Umwelt hat.

„Mit dem neuen Lehrpfad setzt die LGS Ellwangen ein klares Signal für Umweltbildung und regionale Zusammenarbeit – und schafft zugleich einen Ort, an dem junge Menschen Natur auf anschauliche Weise entdecken können“, sagt Powolny.

Die Idee für den Naturerlebnis- und Waldlehrpfad stammt von Powolny und Landrat a.D. Klaus Pavel – beide aktive Rotarier. Bereits früh hatten die regionalen Serviceclubs nach einer sinnvollen Möglichkeit gesucht, die Landesgartenschau zu unterstützen. Der geplante Themenweg bot dafür den passenden Ansatz.

Mit vereinten Kräften stellten die Clubs schließlich eine beeindruckende Summe bereit: Knapp 70.000 Euro kamen durch Spenden zusammen. Zusätzlich wird das Projekt über das Tourismusinfrastrukturprogramm des Landes Baden-Württemberg gefördert.

Dank dieser breiten Unterstützung kann nach den Worten von Powolny ein weiteres prägnantes Highlight im naturnahen Bereich der Landesgartenschau entstehen – ein Angebot, das Bildung, Naturerlebnis und regionale Verbundenheit auf besondere Weise verbindet.

Der Naturerlebnis- und Waldlehrpfad ist als dauerhaftes Angebot konzipiert und soll die Besucherinnen und Besucher auch über die Zeit der Landesgartenschau hinaus begleiten. Entlang des Weges entstehen mehrere Stationen mit naturkundlichen Schwerpunkten – etwa „Biber“, „Froschwiese“ oder „Jagstufer“. Für jede Station steht einer der Serviceclubs, die gespendet haben, Pate.

Gespendet haben die Rotary Clubs Aalen-Heidenheim, Ellwangen und Aalen-Limes, die Rotarische Familie Schwäbisch Gmünd, die Lions Clubs Schwäbisch Gmünd-Aalen-Ellwangen und Ostalb-Ipf, der Soroptimist International Club Ellwangen/Jagst sowie der Round Table 192 Ellwangen. Gemeinsam schaffen sie die Grundlage für einen Lehrpfad, der Naturwissen vermittelt und zugleich ein dauerhaftes Zeichen regionaler Verbundenheit setzt.

Umgesetzt wird der Pfad von der Arbor GbR aus Schwäbisch Gmünd, einem Büro mit Erfahrung im Bereich Naturpädagogik und Landschaftsgestaltung.

Mitglieder der Serviceclubs besuchen das LGS-Gelände. Foto: Betzold
Weitere News von der
Landesgartenschau
Allgemeines Die Landesgartenschau inspiriert die gesamte Region

Zahlreiche Partner der Großveranstaltung bringen eigene Produkte im unverkennbaren LGS-Look auf den Markt. Auch der Haldenhof in Aalen-Hofen ist jetzt mit dabei.

Artikel lesen Link
Veranstaltung Helge Schneider kommt zur Landesgartenschau Ellwangen

Der berühmte deutsche Musiker und Entertainer wird am 20. August auf der Sparkassen-Heimatbühne im Stadtpark auftreten.

Artikel lesen Link
Allgemeines Noch ein Hit für die Landesgartenschau

Das eingängige Stück von Paolo Santamaria und Samuel Thumm heißt einfach „Ellwangen“ und ist auf den gängigen Streaming-Diensten bereits verfügbar.

Artikel lesen Link
Allgemeines Radio 7 ist Top-Partner der Landesgartenschau Ellwangen

Der beliebte Radiosender wird die LGS medial unterstützen und sich aktiv in das Programm der Großveranstaltung einbringen.

Artikel lesen Link
Allgemeines „Ellwangen an die Jagst“ – Florian Hägele komponiert eigenen LGS-Song

Der leidenschaftliche Hobbymusiker ist begeisterter Landesgartenschau-Fan und will mit seinem Lied einen Teil zur kommenden Großveranstaltung beitragen.

Artikel lesen Link
Ausstellung Lokale Künstler präsentieren sich auf der Landesgartenschau

Der Hobby-Künstlertag „Hier blüht Ihnen was“ findet am 21. August im LGS-Stadtpark statt. Die Bewerbungsphase startet im Januar.

Artikel lesen Link
Allgemeines JRS ist Top-Partner der Landesgartenschau

Der Weltmarktführer für nachhaltige, funktionale Pflanzenfaser-Technologie wird sich vielfältig auf der LGS im kommenden Jahr einbringen.

Artikel lesen Link
Ausstellung LGS-Skulpturenpfad zeigt 24 Arbeiten zeitgenössischer Kunst

Kuratoren-Trio entwickelt für die Landesgartenschau eine Open-Air-Kunstgalerie sowie einen Kunstraum. Sponsoren für Skulpturen gesucht.

Artikel lesen Link
Allgemeines Hedwig Bosch kauft die 20.000. Dauerkarte der Landesgartenschau

Die Tannhausenerin hatte am Montag das Glück, am richtigen Platz in der Schlange zu stehen.

Artikel lesen Link