Dekoelement

THEMENTAGE LEGEN DEN FOKUS AUF DIE WICHTIGEN FRAGEN UNSERER ZEIT

2025|06 „WIE WOLLEN WIR LEBEN?“ IST DIE ZENTRALE FRAGE DER LANDESGARTENSCHAU IN ELLWANGEN. IM RAHMEN DER THEMENTAGE SOLLEN ANTWORTEN GEFUNDEN WERDEN. JEDER KANN MITMACHEN!

Die Landesgartenschau (LGS) ist nachhaltige Stadtentwicklung im Zeitraffer, denn innerhalb weniger Jahre entsteht zwischen Innenstadt, Schießwasen, Rotenbach und Schrezheim ein Ensemble aus Stadtpark, Brückenpark und Auenpark mit der renaturierten Jagst als Herzstück. Neben dem Eventcharakter soll die LGS aber auch die wichtigen Themen unserer Zeit behandeln wie Nachhaltigkeit, Gesundheit, Ressourcenschonung und das friedliche, freiheitliche Miteinander. Aus unterschiedlichen Perspektiven sollen Antworten auf die zentrale Frage „Wie wollen wir leben?“ gefunden werden. Austausch und Mitgestaltung werden hierbei wichtige Aspekte darstellen, denn die vielfältigen Ausstellungsbeiträge werden von zahlreichen Veranstaltungen ergänzt – inhaltlich in zwölf verschiedene Thementage zusammengefasst. Diese Themen orientieren sich an den 17 Nachhaltigkeitszielen der Vereinten Nationen.

Das Programm der Thementage ist absichtlich offen gestaltet und besitzt einen starken Mitmachcharakter. Das Ziel ist, dass sich jeder, der eine gute Idee für einen zum jeweiligen Thema passenden Beitrag hat, entsprechend einbringen kann. Angesprochen sind Vereine, Institutionen, Firmen, aber auch Einzelpersonen.

Für die Entwicklung der Thementage ist Uta Singer vom Veranstaltungsteam der Landesgartenschau verantwortlich. Singer freut sich, dass schon jetzt ein beachtliches Programm entstanden ist, das in den kommenden Monaten bis zum Start der LGS am 24. April 2026 weiter ausgebaut wird. Auch einige besondere Highlights sind bereits dabei. So wird beispielsweise am 11. Mai der bekannte TV-Meteorologe Sven Plöger in der evangelischen Stadtkirche mit seinem Vortrag „Zieht euch warm an – es wird heiß“ zum Klimawandel referieren. Um das Thema Wasser wird es am 23. Mai, ebenfalls in der Stadtkirche, gehen. Zu Besuch ist dann Andreas Fath, der schwimmende Chemieprofessor, der bereits zahlreiche Flüsse (Elbe, Rhein, Donau, Tennessee River) der Länge nach durchschwommen hat.

Doch natürlich sind nicht nur Gäste von auswärts Teil der Thementage. Zahlreiche Vereine, Bildungseinrichtungen und Institutionen aus Ellwangen und der Region beteiligen sich ebenfalls. Die Rheumaliga wird Frühsport anbieten, die berufliche Schule GLP legt einen Kräutergarten an und veranstaltet Workshops und Heilpflanzenführungen dazu und die Hochschule Aalen veranstaltet ihren MINTmachTag für Kindergärten und Schulen in 2026 auf der Landesgartenschau.

„Sämtliche Angebote sollen stets nah an der Bevölkerung sein. Wichtig ist natürlich auch, dass die Vereine dabei sind“, sagt Uta Singer, der ebenfalls besonders wichtig, dass zahlreiche Angebote für Kinder angeboten werden. „Die Themenwochen verstehen wir auch ein Stück weit als Bildungsauftrag, denn es ist wichtig, Kinder schon im jungen Alter für die wichtigen Themen unserer Zeit zu sensibilisieren.“

Folgende Thementage wird es geben: Einklang mit der Natur (27. April bis 8. Mai), beschränkte Ressourcen (11. bis 22. Mai), gesunde Ernährung (25. Mai bis 5. Juni), Arbeit und Digitalisierung (8. bis 19. Juni), Bildung und Kommunikation (22. Juni bis 3. Juli), Fortbewegung und Reisen (6. bis 17. Juli), Wohnung und Garten (20. bis 31. Juli), Energiegewinnung (3. bis 14. August), Kultur (17. bis 28. August), Zusammenleben (31. August bis 11. September), Engagement (14. bis 25. September) und Zukunftsgestaltung (28. September bis 2. Oktober). Zehn Thementage werden am Ende vom SWR mit einer Talkrunde zum jeweiligen Thema abgeschlossen. Alle Veranstaltungen auf der Landesgartenschau, ob Vortrag, Workshop oder Konzert, sind mit dem Eintrittspreis abgegolten und somit kostenfrei. Kinder und Jugendliche bis 17 Jahre zahlen auf der LGS übrigens keinen Eintritt.

Wer sich beteiligen möchte oder eine gute Idee für die Thementage hat, kann sich bei Uta Singer unter uta.singer@ellwangen2026.de melden. Sämtliche Veranstaltungen der LGS, die bereits feststehen, nicht nur zu den Thementagen, findet man im Internet auf www.ellwangen2026.de/kalender.

Im Rahmen der Thementage der Landesgartenschau 2026 kommen unter anderem der TV-Meteorologe Sven Plöger sowie Andreas Fath, der schwimmende Chemieprofessor, nach Ellwangen. Fotos: Christian Frumolt / Landesgartenschau Ellwangen 2026 GmbH, Sebastian Knoth, Andreas Fath
Weitere News von der
Landesgartenschau
Ausstellung Serviceclubs von der Ostalb spenden für die Landesgartenschau

Mit der Spendensumme in Höhe von knapp 70.000 Euro soll ein Naturerlebnis- und Waldlehrpfad gebaut werden.

Artikel lesen Link
Allgemeines Die Landesgartenschau inspiriert die gesamte Region

Zahlreiche Partner der Großveranstaltung bringen eigene Produkte im unverkennbaren LGS-Look auf den Markt. Auch der Haldenhof in Aalen-Hofen ist jetzt mit dabei.

Artikel lesen Link
Veranstaltung Helge Schneider kommt zur Landesgartenschau Ellwangen

Der berühmte deutsche Musiker und Entertainer wird am 20. August auf der Sparkassen-Heimatbühne im Stadtpark auftreten.

Artikel lesen Link
Allgemeines Noch ein Hit für die Landesgartenschau

Das eingängige Stück von Paolo Santamaria und Samuel Thumm heißt einfach „Ellwangen“ und ist auf den gängigen Streaming-Diensten bereits verfügbar.

Artikel lesen Link
Allgemeines Radio 7 ist Top-Partner der Landesgartenschau Ellwangen

Der beliebte Radiosender wird die LGS medial unterstützen und sich aktiv in das Programm der Großveranstaltung einbringen.

Artikel lesen Link
Allgemeines „Ellwangen an die Jagst“ – Florian Hägele komponiert eigenen LGS-Song

Der leidenschaftliche Hobbymusiker ist begeisterter Landesgartenschau-Fan und will mit seinem Lied einen Teil zur kommenden Großveranstaltung beitragen.

Artikel lesen Link
Ausstellung Lokale Künstler präsentieren sich auf der Landesgartenschau

Der Hobby-Künstlertag „Hier blüht Ihnen was“ findet am 21. August im LGS-Stadtpark statt. Die Bewerbungsphase startet im Januar.

Artikel lesen Link
Allgemeines JRS ist Top-Partner der Landesgartenschau

Der Weltmarktführer für nachhaltige, funktionale Pflanzenfaser-Technologie wird sich vielfältig auf der LGS im kommenden Jahr einbringen.

Artikel lesen Link
Ausstellung LGS-Skulpturenpfad zeigt 24 Arbeiten zeitgenössischer Kunst

Kuratoren-Trio entwickelt für die Landesgartenschau eine Open-Air-Kunstgalerie sowie einen Kunstraum. Sponsoren für Skulpturen gesucht.

Artikel lesen Link
Allgemeines Hedwig Bosch kauft die 20.000. Dauerkarte der Landesgartenschau

Die Tannhausenerin hatte am Montag das Glück, am richtigen Platz in der Schlange zu stehen.

Artikel lesen Link